Aktionen

Projekt

Struktur- und Artikelvorschläge

Aus INOVe

Diese Seite dient der gemeinsamen Planung der Struktur sowie der Sammlung von Artikelvorschlägen und ersetzt damit das Arbeitspad . Ein gutes Wiki braucht einen klaren und sinnvollen Aufbau, durch den Nutzer*innen zu den Inhalten geleitet werden, die für sie relevant sind. Zugleich sollen diese Inhalte gut durchdacht und praxisbezogen sein, damit sie eine spürbare Wirkung auf den Erfolg von Vernetzungsstrukturen haben - sowohl für neu Aufzubauende als auch für seit längerer Zeit Bestehende. Dabei ist es wichtig, im Hinterkopf zu behalten, dass Strukturen in einem Wiki sich von allein bilden und diese sich zu jedem Zeitpunkt ändern und anpassen lassen. Daher ist es nicht notwendig, von vornherein eine optimale und skalierbare Struktur zu entwerfen.

Grundlegende Idee

In diesem Wiki soll durch gemeinsame Mitarbeit und Schwarmintelligenz eine Vielzahl von Artikeln entstehen. Grob unterscheiden lassen diese sich in zwei Typen:

  • Initiativenvorstellungen, die Vertreter*innen über die eigene Gruppe schreiben. Sie dienen der gegenseitigen Inspiration und sind die Grundlage dafür, dass wir voneinander lernen können (siehe Anleitung und Kopiervorlage)
  • Thematische Artikel, in dem ein Aspekt der Vernetzungsarbeit mit den jeweiligen Herausforderungen und vielversprechenden Lösungsansätzen beschrieben wird. Sie enthalten erfahrungsbasierte Handlungsempfehlungen und sind meist Stadien der Entwicklung einer Vernetzungsstruktur zuzuordnen - je nachdem, ob diese erst geplant wird, die ersten Schritte umgesetzt werden oder die Struktur schon seit längerer Zeit besteht. Diese Artikel enthalten neben allgemeinen Überlegungen vor allem konkrete Ratschläge, die sich in farbig hinterlegten Boxen befinden können und dadurch gut zu finden und abzugrenzen wären.

Verlinkungen

Die einzelnen Artikel sollen jedoch nicht lose nebeneinander bestehen, sondern vielfach miteinander verknüpft sein. In erster Linie gelingt dies durch Verlinkungen: In den Initiativenvorstellungen wird auf die Aspekte der Vernetzungsarbeit und die Herausforderungen verwiesen und in den Artikeln über diese wiederum auf diejenigen Gruppen, die besonders beispielhaft dafür sind. Diese Ordnung folgt dem Gedanken, dass die Artikel Ansprechpersonen für spezifische Bedarfe und Herausforderungen benennen sollen, welche über die Initiativenvorstellungen wiederum zu finden sind.

Übersichtsseiten

Neben dieser horizontalen Verknüpfung soll eine vertikale Ordnung den Inhalten Struktur geben. Dazu sollen Übersichtsseiten die jeweils passenden Artikel in eine logische Reihung bringen und dem Ganzen Kontext geben, was durch eine einfache Auflistung nicht gelingt. Beispielsweise kann eine dieser Übersichtsseiten "Erste Schritte" heißen. Sie umreißt alles, was für den Neu-Aufbau einer Vernetzungsstruktur relevant ist, in kurzen Sätzen und verweist jeweils auf die detaillierten Artikel. So wird gewährleistet, dass - bei dem Beispiel bleibend - neue Initiativgruppen nichts übersehen, was für sie relevant ist, aber dass sie nicht jeden Artikel lesen müssen, sondern sich je nach Kontext vertiefen können.

Analog soll die Übersicht der Vernetzungsinitiativen die einzelnen Vorstellungsartikel bündeln. Eine Übersichtsseite über digitale Vernetzungstools erscheint ebenso sinnvoll.

Hauptseite und Navigationsleiste

Die Hauptseite oder Startseite bietet eine gute Möglichkeit, die Nutzer*innen zu den (Übersichts-)Seiten zu leiten, die für sie relevant sind. Hier können die verschiedenen Schwerpunkte des Wikis visuell ansprechend vorgestellt und weiterführend verlinkt werden. Zusätzlich können wichtige Seiten in der Navigationsleiste (linker Bildschirmrand) angeführt werden, sodass Nutzer*innen von überall aus dorthin gelangen.

Artikelvorschläge

Die folgenden Abschnitte und Stichpunkte enthalten eine vorläufige Sammlung an Themen, zu denen sich Artikel eignen könnten. Geordnet sind Artikelvorschläge nach Themenfeldern (Unter-Überschriften), zu denen sich jeweils eine eigene Übersichtsseite anbietet (eine eindeutige Zuordnung ist jedoch in vielen Fällen nicht möglich). Die fett gedruckten Haupt-Stichpunkte sind Vorschläge für Titel von Artikeln, wobei noch viel Raum für aussagekräftigere Titel ist. Die eingerückten Stichpunkte sind wiederum Erläuterungen, worum es in den Artikeln gehen kann. Du bist herzlich eingeladen, dir eigene Gedanken zu machen und diese Sammlung zu kommentieren und zu bearbeiten.


Regionale Vernetzung der Nachhaltigkeitsbewegung - wofür?

Herleitung der Idee regionaler Vernetzungsstrukturen und deren Relevanz
  • Notwendigkeit eines sozial-ökologischen Wandels
    • Auf die weltweiten Krisen eingehen und das Konzept des sozial-ökologischen Wandels skizzieren
    • Vor allem Verlinkungen und externe Videos verwenden, da es hierzu schon viele gute Erklärungen gibt
  • Die Nachhaltigkeitsbewegung - Zivilgesellschaftliche Pionier*innen des Wandels
    • Rolle der Zivilgesellschaft für einen sozial-ökologischen Wandel
    • Umreißen, was und wer mit Nachhaltigkeitsbewegung gemeint ist
    • Ähnliche, teils gleiche Ziele, aber vielfältige Ansätze => Heterogenität als Herausforderung und Chance
  • Potentiale lokaler und regionaler Vernetzungsstrukturen
    • Herleitung, weshalb es so etwas braucht
    • Trotz wachsender Erfolge der Nachhaltigkeitsbewegung: Potential nicht ausgeschöpft
    • Ursachen: Fragmentierung der Zivilgesellschaft, Mangel an Vernetzung, Fokus auf einzelne Themen bei gleichzeitiger Vernachlässigung von Verbindungen, Mangel an Zusammenarbeit bis hin zu Konflikten
    • Idee der Vernetzungsstruktur als Reaktion auf => Häufige Ursachen des Scheiterns von Vernetzungsvorhaben
    • Umsetzbarkeit auf lokaler und regionaler Ebene
    • Jede*r kann Vernetzungsstruktur initiieren, aber Etablierung ist anspruchsvoll => Sinn und Zweck dieses Wikis
    • Kann ganz unterschiedlich aussehen => Übersicht der Vernetzungsinitiativen

Vernetzungsinitiativen im deutschsprachigen Raum

  • Über jede Vernetzungsinitiative ein Artikel (siehe Anleitung und Kopiervorlage), um voneinander lernen und sich inspirieren zu können
  • Initiativenvorstellungen enthalten Verweise auf Artikel über eigens erlebte Herausforderungen und Good Practices (und umgekehrt)
  • Vorläufige Übersichtsseite

Erste Schritte

  • Initiativgruppe (ggf. als eigene Übersichtsseite zu vertiefenden Artikeln)
    • Aufgaben: Vorhaben ins Rollen bringen, den Prozess zumindestens anfangs "managen"
    • Größe: Etwa fünf bis acht Menschen ist optimal, aber mit weniger oder mehr Aktiven geht es auch
    • Im Konzept der Transition Initiativen (siehe Gründungsleitfaden ) geht die Initiativgruppe in die Kerngruppe über, die sich langfristig um die Geschicke der Vernetzungsstruktur kümmert und demokratisch gewählt sein kann - Vielversprechender Ansatz auch für Vernetzungsinitiativen?
    • Konkrete Ratschläge:
      • Wie ihr Mitstreiter*innen findet und zu einem ersten Treffen einladet
      • Welche Themen sind am Anfang wichtig zu besprechen
      • Wie ihr eure Arbeit verstetigen und auch digital zusammenarbeiten könnt
      • Entscheidungsfindung
      • Bewusstsein für Umgang miteinander, dass alle sich wohlfühlen, gehört werden und motiviert sind, gemäß der eigenen Kräfte beizutragen
      • Wissensmanagement
      • Ggf. Übergabe an Kerngruppe
  • Initiativen finden
    • Übersicht über Initiativen erstellen, die Kriterien (=> Selbstverständnis) entsprechen
    • Unterteilung nach Relevanz: Wer darf nicht fehlen (auch über Nachhaltigkeitsbubble hinaus)
  • Bedarfserfassung
    • Recherche, welche Netzwerke und Angebote in diese Richtung es schon gibt (und wer das macht)
    • Ermitteln, wie groß das Interesse der Initiativen an mehr Vernetzung ist und wie groß die Bereitschaft, verschiedene Formate und Tools zu nutzen (z. B. durch eine Umfrage)
    • Bewusstsein für frühere Vernetzungsvorhaben: Ihr seid vermutlich nicht die Ersten mit der Idee und die Initiativen haben möglicherweise enttäuschende Anläufe miterlebt oder anderweitig schlechte Erfahrungen gemacht.
  • Häufige Ursachen des Scheiterns
    • Weshalb Vernetzungsvorhaben häufig nach kurzer Zeit einschlafen
  • Konzept entwerfen
    • Wie die Vernetzungsstruktur aussehen und funktionieren soll
    • Auf Grundlage der Ergebnisse der => Bedarfserfassung und der => Häufigen Ursachen des Scheiterns
    • "Spielregeln" für die Arbeitsweise und den Umgang miteinander
  • => Digitale Tools (Verweis auf eigene Überssichtsseite)
  • Vernetzungstreffen
    • Vernetzungsformate in Präsenz
    • Sinnvoller Rahmen (räumlich und zeitlich), Ablauf
    • Was bei Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung zu beachten ist
  • Motivation der Initiativen
    • Wie ihr sie für die aktive Teilnahme begeistert
  • Selbstverständnis
    • Beschreibung, wer ihr seid und was ihr erreichen wollt
    • Nicht in Stein gemeißelt, sondern kann stetig angepasst werden
    • Welche Initiativen sollen Teil der Vernetzungsstruktur sein? Wo ist die Abgrenzung?

Digitale Tools

Jeweils mit Funktionen, Kosten, Schnittstellen zu anderen Tools
  • Website
  • E-Mail-Verteiler
  • Plattformen
    • WECHANGE
    • Grouprise
    • Hubs4Change
    • imwandel.net
  • Kalender
    • Bewegungsmelder
    • Team Up!
    • => WECHANGE-Kalender
    • => imwandel.net Kalender
    • => Grouprise-Kalender
    • => Hubs4Change-Kalender
  • Karte
    • Karte von Morgen
    • => WECHANGE Karte
    • => imwandel.net-Karte
    • => Hubs4Change-Karte
  • Wissensbasis
  • Mitwirk-O-Mat

Herausforderungen und Good Practices

Vorstellung vielversprechender Lösungsansätze verschiedener Vernetzungsinitiativen
  • Heterogenität
    • Umgang mit grundlegender Verschiedenenheit der Initiativen
    • Herausforderung und Chance zugleich
  • Rechtsform
  • Weiterbildungsangebote
  • Finanzierung
  • Stakeholder-Management
  • Wissensmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Wahrnehmung durch die Stadtverwaltung
  • Achtsamer Umgang
    • Kommunikation
    • Konflikte erkennen und bearbeiten
    • Überforderung und (Selbst-)Ausbeutung vermeiden
    • Offene Feedback-Kultur