Aktionen

Mitwirk-O-Mat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INOVe

K (Links auf mitwirk-o-mat.de eingefügt)
 
Zeile 23: Zeile 23:
 
== Schritt-für-Schritt-Anleitung ==
 
== Schritt-für-Schritt-Anleitung ==
 
[[Datei:Mitwirk-O-Mat Create your Own.png|mini]]
 
[[Datei:Mitwirk-O-Mat Create your Own.png|mini]]
Die folgenden Abschnitte sollen euch dabei helfen, selbst einen Mitwirk-O-Mat für die eigene Stadt oder Region zu erstellen. Entsprechend sind die Schritte darauf angepasst, Initiativen miteinander zu vergleichen. Eine allgemeine Anleitung zur Software (Fokus auf Parteienvergleich) findet ihr auf [https://www.mat-o-wahl.de/ mat-o-wahl.de&nbsp;{{Externer Link Icon}}] in Kurzfassung und ausführlicher in der [https://wechange.de/project/mitwirk-o-mat/file/mat-o-wahl-hilfepdf/download/Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf&nbsp;{{Externer Link Icon}}] (im Dateienordner <code>/system</code>). Der Entwickler des Mat-O-Wahl hat den Quelltext auch ausführlich kommentiert, sodass ihr meistens direkte Hinweise zu einzelnen Zeilen findet.
+
Die folgenden Abschnitte sollen euch dabei helfen, selbst einen Mitwirk-O-Mat für die eigene Stadt oder Region zu erstellen. Entsprechend sind die Schritte darauf angepasst, Initiativen miteinander zu vergleichen. Eine allgemeine Anleitung zur Software (Fokus auf Parteienvergleich) findet ihr auf [https://www.mat-o-wahl.de/ mat-o-wahl.de&nbsp;{{Externer Link Icon}}] in Kurzfassung und ausführlicher in der [https://wechange.de/group/mitwirk-o-mat-community/file/list/mat-o-wahl-hilfepdf/ Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf&nbsp;{{Externer Link Icon}}] (im Dateienordner <code>/system</code>). Der Entwickler des Mat-O-Wahl hat den Quelltext auch ausführlich kommentiert, sodass ihr meistens direkte Hinweise zu einzelnen Zeilen findet.
  
 
=== Projekt auf WECHANGE ===
 
=== Projekt auf WECHANGE ===
Nach der Veröffentlichung des Lüneburger Mitwirk-O-Maten haben mehrere Menschen aus anderen Orten Interesse daran gezeigt, das Konzept zu übernehmen. Um die Kommunikation zu erleichtern und sich gegenseitig zu unterstützen, gibt es ein '''[https://wechange.de/project/mitwirk-o-mat/ Projekt&nbsp;{{Externer Link Icon}}]''' auf der Plattform [[WECHANGE]]. Wenn ihr interessiert seid, könnt ihr gerne die Mitgliedschaft zu diesem Projekt beantragen (auf diesen [https://wechange.de/project/mitwirk-o-mat/ Link&nbsp;{{Externer Link Icon}}] klicken und registrieren). Hier findet ihr auch den Programm-Ordner, in dem ihr alle Anpassungen vornehmen müsst, als '''ZIP-Datei'''.<ref>Die ZIP-Datei entspricht weitestgehend der Version, die ihr auf [https://www.mat-o-wahl.de/ mat-o-wahl.de&nbsp;{{Externer Link Icon}}] herunterladen könnt, aber sie ist darauf angepasst, Initiativen anstatt Parteien zu vergleichen.</ref>
+
Nach der Veröffentlichung des Lüneburger Mitwirk-O-Maten haben mehrere Menschen aus anderen Orten Interesse daran gezeigt, das Konzept zu übernehmen. Um die Kommunikation zu erleichtern und sich gegenseitig zu unterstützen, gibt es eine '''[https://wechange.de/group/mitwirk-o-mat-community Gruppe&nbsp;{{Externer Link Icon}}]''' auf der Plattform [[WECHANGE]]. Wenn ihr interessiert seid, könnt ihr gerne die Mitgliedschaft zu diesem Projekt beantragen (auf diesen [https://wechange.de/group/mitwirk-o-mat-community/ Link&nbsp;{{Externer Link Icon}}] klicken und registrieren). Hier findet ihr auch den Programm-Ordner, in dem ihr alle Anpassungen vornehmen müsst, als '''ZIP-Datei'''.<ref>Die ZIP-Datei entspricht weitestgehend der Version, die ihr auf [https://www.mat-o-wahl.de/ mat-o-wahl.de&nbsp;{{Externer Link Icon}}] herunterladen könnt, aber sie ist darauf angepasst, Initiativen anstatt Parteien zu vergleichen.</ref>
  
 
=== Generelle Überlegungen ===
 
=== Generelle Überlegungen ===
Zeile 187: Zeile 187:
 
Auswertung im Browser über <code>results.html</code>
 
Auswertung im Browser über <code>results.html</code>
 
</div>
 
</div>
Endlich habt ihr es geschafft und könnt euch zurücklehnen. Jetzt zahlt es sich für euch aus, wenn ihr die Nutzung statistisch erfasst (s. o. <code>definition.js</code>). Über die Seite <code><nowiki>https://www.eure-domain.de/pfad-zum-mitwirkomat/results.html</nowiki></code> könnt ihr euch die Auswertung direkt im Browser anschauen. Eine Erklärung enthält die [https://wechange.de/project/mitwirk-o-mat/file/mat-o-wahl-hilfepdf/download/Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf#page=11 Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf (Seite 11)&nbsp;{{Externer Link Icon}}]. Dadurch könnt ihr auch erkennen, ob es euch gelungen ist, durch die Thesen eine Differenzierung zu erreichen, oder ob es Thesen gibt, bei denen die deutliche Mehrheit sich für eine Antwort entschieden hat.
+
Endlich habt ihr es geschafft und könnt euch zurücklehnen. Jetzt zahlt es sich für euch aus, wenn ihr die Nutzung statistisch erfasst (s. o. <code>definition.js</code>). Über die Seite <code><nowiki>https://www.eure-domain.de/pfad-zum-mitwirkomat/results.html</nowiki></code> könnt ihr euch die Auswertung direkt im Browser anschauen. Eine Erklärung enthält die [https://wechange.de/group/mitwirk-o-mat-community/file/list/mat-o-wahl-hilfepdf/ Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf (Seite 11)&nbsp;{{Externer Link Icon}}]. Dadurch könnt ihr auch erkennen, ob es euch gelungen ist, durch die Thesen eine Differenzierung zu erreichen, oder ob es Thesen gibt, bei denen die deutliche Mehrheit sich für eine Antwort entschieden hat.
  
 
Über diese rein statistische Auswertung hinaus erscheint es sinnvoll, die Initiativen nach einiger Zeit um Feedback zu bitten. Haben sie einen Effekt gemerkt, dass Menschen über den Mitwirk-O-Mat auf sie aufmerksam wurden und sich jetzt engagieren?  
 
Über diese rein statistische Auswertung hinaus erscheint es sinnvoll, die Initiativen nach einiger Zeit um Feedback zu bitten. Haben sie einen Effekt gemerkt, dass Menschen über den Mitwirk-O-Mat auf sie aufmerksam wurden und sich jetzt engagieren?  

Aktuelle Version vom 15. Februar 2022, 09:21 Uhr

  
Allgemeine Infos zum Mitwirk-O-Mat auf unserer Website: mitwirk-o-mat.de
  
Wenn ihr Fragen oder Anmerkungen zur Erstellung eines eigenen Mitwirk-O-Mat habt, könnt ihr diese gerne auf der Diskussionsseite dieses Artikels oder in unserem WECHANGE-Projekt stellen (oder kontaktiert mich).
Mobile Ansicht des Lüneburger Mitwirk-O-Mat 

Ein Mitwirk-O-Mat ist eine simple Web-Anwendung im Stile des Wahl-O-Maten, die den Nutzer*innen Orientierung über das Engagement in der eigenen Stadt oder Region bietet. Die Nutzer*innen beantworten dabei eine Reihe kurzer Fragen zu ihren persönlichen Interessen. Im Anschluss erfahren sie, mit welchen Initiativen vor Ort die größte Übereinstimmung besteht. Interessierten Menschen hilft das Tool dadurch, sich einen Überblick zu verschaffen und die passende Initiative zu finden. Im Gegenzug haben die Initiativen den Vorteil, dass sie neue Mitglieder gewinnen (und dass sie selbst auf Initiativen aufmerksam werden, die sie noch nicht kannten).

Der erste Mitwirk-O-Mat wurde von der Vernetzungsinitiative Lebendiges Lüneburg entwickelt, um die Sichtbarkeit der Initiativen vor Ort besonders während der Corona-Pandemie zu steigern. Das Konzept lässt sich einfach auf weitere Städte und Regionen übertragen. Der zeitliche und technische Aufwand ist dabei überschaubar. Wenn ihr als Vernetzungsinitiative einen Mitwirk-O-Mat erstellt, könnt ihr den Initiativen bei euch vor Ort einen spürbaren Mehrwert verschaffen und zudem öffentliche Aufmerksamkeit erreichen.

Funktionsweise

Das Funktionsweise ist ganz einfach und entspricht der des Wahl-O-Mat. Nutzer*innen bekommen eine kurze Erklärung angezeigt, worum es sich bei der Anwendung handelt. Dann werden ihnen der Reihe nach kurze Thesen vorgestellt, zu denen sie Stellung beziehen. Dabei geht es um ihre persönlichen Interessen und Aspekte, die für die Wahl der Initiative relevant sind. Als Antwortmöglichkeiten können sie zustimmen, ablehnen oder neutral abstimmen (Thesen zu überspringen, ist auch möglich).

Auswertung mit Initiativen-Ranking

Nachdem alle Thesen bearbeitet wurden, wird die Auswertung angezeigt. Der Algorithmus vergleicht die Antworten des/der Nutzer*in mit den Antworten, die die Initiativen zuvor gegeben haben und die in das Programm eingetragen wurden. Entsprechend der Übereinstimmung wird ein Ranking angezeigt. Um mehr über die vorgeschlagenen Initiativen zu erfahren, können die Nutzer*innen jeweils eine kurze Beschreibung ausklappen oder über den Link zu deren Website wechseln. Unterhalb des Rankings wird eine ausführliche Auswertung angezeigt, bei der Nutzer*innen sich anzeigen lassen können, wie die Initiativen auf die Thesen geantwortet haben. Falls die Initiativen schriftliche Antworten verfasst haben, werden diese hier ebenfalls angezeigt.

Software

Beim Lüneburger Mitwirk-O-Mat wird die Open-Source-Software Mat-O-Wahl  genutzt. Das Design entspricht zwar nicht den neuesten Standards, aber das Programm lässt sich relativ einfach konfigurieren und ist auch für die End-Nutzer*innen intuitiv bedienbar. Da der Mat-O-Wahl bereits dahingehend angepasst wurde, Initiativen anstatt Parteien zu vergleichen, ist es empfehlenswert, auch in anderen Städten und Regionen diese (angepasste) Software zu nutzen.

Lüneburg

In der mittelgroßen, norddeutschen Hansestadt (70.000 Einwohner*innen) stieß der Mitwirk-O-Mat  auf sehr positive Resonanz. Im Sommer 2020 begann das Kernteam von Lebendiges Lüneburg mit der Planung. Pünktlich zum Start des neuen Wintersemesters und zur Lüneburger Wandelwoche  wurde das Tool Anfang Oktober 2020 veröffentlicht. Die Beteiligung der Initiativen am Prozess der Thesen-Findung war überraschend hoch und viele zeigten sich dankbar für die Initiative. Vor allem mit Hinblick auf die Coronapandemie war es für die meisten Lokalgruppen schwer, mit Bürger*innen in Kontakt zu kommen und neue Mitglieder zu gewinnen. Die Zahl der teilnehmenden Initiativen stieg auf aktuell 68.[1] Auch die Zahl der Nutzer*innen stieg nach der Veröffentlichung rasant auf insgesamt mehr als 1000.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mitwirk-O-Mat Create your Own.png

Die folgenden Abschnitte sollen euch dabei helfen, selbst einen Mitwirk-O-Mat für die eigene Stadt oder Region zu erstellen. Entsprechend sind die Schritte darauf angepasst, Initiativen miteinander zu vergleichen. Eine allgemeine Anleitung zur Software (Fokus auf Parteienvergleich) findet ihr auf mat-o-wahl.de  in Kurzfassung und ausführlicher in der Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf  (im Dateienordner /system). Der Entwickler des Mat-O-Wahl hat den Quelltext auch ausführlich kommentiert, sodass ihr meistens direkte Hinweise zu einzelnen Zeilen findet.

Projekt auf WECHANGE

Nach der Veröffentlichung des Lüneburger Mitwirk-O-Maten haben mehrere Menschen aus anderen Orten Interesse daran gezeigt, das Konzept zu übernehmen. Um die Kommunikation zu erleichtern und sich gegenseitig zu unterstützen, gibt es eine Gruppe  auf der Plattform WECHANGE. Wenn ihr interessiert seid, könnt ihr gerne die Mitgliedschaft zu diesem Projekt beantragen (auf diesen Link  klicken und registrieren). Hier findet ihr auch den Programm-Ordner, in dem ihr alle Anpassungen vornehmen müsst, als ZIP-Datei.[2]

Generelle Überlegungen

Zu Beginn ist es sinnvoll, wenn ihr euch Gedanken zu den W-Fragen macht (und diese am besten auch notiert, z. B. in einem Pad):

  • Wer kümmert sich um alles?
    Startest du das Projekt alleine oder hast du Mitstreiter*innen? Auch als Einzelperson lassen sich die Schritte erledigen, aber als kleines Team macht das natürlich mehr Spaß und ihr könnt die Arbeit verteilen.
  • Was müsst ihr dafür können?
    Schaut euch am besten schon früh alle Schritte an und überlegt euch, welche Skills ihr dafür braucht. Falls euch Fähigkeiten fehlen, könnt ihr gezielt nach Unterstützer*innen suchen oder euch das selbst beibringen.
  • Wann soll es losgehen?
    Anders als bei einem Wahl-O-Mat für Parteien müsst ihr beim Mitwirk-O-Mat nicht auf ein Datum hinfiebern. Jeder Zeitpunkt kann für die Veröffentlichung geeignet sein, aber vielleicht gibt es einen Anlass, zu dem das besonders passt. In Universitätsstädten kann dies der Beginn des neuen Wintersemesters sein, wenn viele Erstsemesterstudierende in die Stadt strömen und nach Initiativen Ausschau halten.
  • Wie lange brauchen wir für den ganzen Prozess?
    Ihr solltet schonen einen Zeitraum von etwa zwei Monaten zwischen den ersten Überlegungen und der Veröffentlichung ansetzen. Natürlich könnt ihr euch auch mehr Zeit nehmen, aber viel weniger scheint kaum möglich, da ihr ja auf die Rückmeldungen der Initiativen warten müsst.
  • Wo soll unser Mitwirk-O-Mat genutzt werden?
    Bezieht ihr nur Initiativen aus eurer Stadt ein oder auch aus der Umgebung (und wie weit soll diese Umgebung reichen)? Oder soll der Mitwirk-O-Mat eure ganze Region erfassen?
  • Wen möchten wir erreichen?
    Eure Zielgruppe muss nicht zwingend die gesamte Zivilgesellschaft in eurer Stadt oder Region sein. Ihr könnt auch einen Mitwirk-O-Mat speziell für junge Menschen entwickeln und die Initiativenauswahl entsprechend einschränken. Die Erfahrung zeigt aber, dass auch ältere Menschen das Tool gerne nutzen.
  • Welche Initiativen sollen dabei sein?
    Zu dieser Frage solltet ihr euch nicht zu knapp Gedanken machen. Hier geht es um euren Fokus und die Kriterien, um dabei sein zu dürfen. Soll jede Form von ehrenamtlichem Engagement dabei sein, vom Tierheim über die Sportverein bis zum aktivistischen Kollektiv? Wovon grenzt ihr euch ab (Ausschlusskriterien)? Und dürfen auch Parteien dabei sein? Eure Überlegungen hierzu schriftlich festzuhalten, kann euch später helfen.
  • Wie findet und erreicht ihr die Initiativen?
    Mit der Suche nach geeigneten Gruppen vor Ort solltet ihr nicht zu lange warten. Ihr müsst sie nicht direkt kontaktieren, aber je eher eine Übersicht habt, desto besser. Dieser Artikel gibt euch Hinweise dazu, wie ihr viele verschiedene Initiativen findet.

Thesen erstellen

Anzahl
Wenn ihr euch zu den generellen Fragen Gedanken gemacht habt, könnt euch schon die Thesen überlegen. Je nachdem, wie ihr eure Nutzer*innen-Zielgruppe und die Aufnahmekriterien für die Initiativen definiert habt, sollen diese ein breites Spektrum abdecken. Zugleich solltet ihr keinesfalls zu viele Thesen erstellen; Nutzer*innen verlieren sonst die Lust und brechen ab, wenn sie merken, dass es zu lange dauert. Eine exakte Zielmarke lässt sich schwer beziffern, aber es sollten nur so viele Thesen wie nötig sein. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung enthält stets 38 Thesen, was aber schon relativ viel ist. Der Lüneburger Mitwirk-O-Mat enthält 20 Thesen.


Inhalt
Um Thesen zu finden, habt ihr mehrere Möglichkeiten. Ihr könnt euch an denen aus Lüneburg orientieren oder sie auch genauso übernehmen. In der Regel sind Anpassungen an den spezifischen Kontext jedoch sinnvoll. Ihr könnt euch also die Initiativen, die dabei sein sollen, anschauen und überlegen, welche Themen vorkommen sollen und welche Thesen eine Differenzierung ermöglichen.

Am besten ist es, wenn ihr in diesem Prozess die Initiativen beteiligt (eine Übersicht habt ihr ja schon). In Lüneburg hat es sehr gut geklappt, ihnen eine E-Mail mit dem Link zu einem Pad zu schicken, in dem sie ihre Thesenvorschläge eintragen konnten.[3] Das hat gleich mehrere Vorteile:

  • Ihr könnt euer Vorhaben vorstellen. Idealerweise erhaltet ihr konstruktives Feedback oder findet sogar neue Mitstreiter*innen (fragt am besten explizit danach).
  • Indem ihr die Initiativen frühzeitig in den Prozess einbezieht, fühlen diese sich wertgeschätzt und die Akzeptanz ist im weiteren Verlauf größer (heißt: Mehr Initiativen machen am Ende auch mit).
  • Die Engagierten bringen weitere Perspektiven und wertvolle Anregungen für Aspekte mit, die euch selbst vielleicht nicht eingefallen wären.

Wenn ihr genügend Rücklauf von den Initiativen habt, müsst ihr die Vorschläge noch auswerten. Es kann gut sein, dass die Zahl der Vorschläge eure maximale Thesen-Anzahl deutlich überschreitet. In dem Falle gilt es, die Vorschläge zusammenzufassen und auszusortieren.


Formulierungen
Ihr wisst nun, welche Thesen vorkommen sollen. Nehmt euch aber die Zeit, um an den Formulierungen zu arbeiten. In erster Linie sollen die natürlich klar und einfach verständlich sein (keine Schachtelsätze und Fachbegriffe mit einer Fußnote erklären oder verlinken). Im Mitwirk-O-Mat hat jede These zudem einen Namen. Überlegt

Darüber hinaus solltet ihr darauf achten, wie wahrscheinlich es ist, dass einer These zugestimmt oder widersprochen wird. Im Optimalfall ist die Anzahl sowohl der Initiativen als auch der Nutzer*innen, die einer These zustimmen, widersprechen bzw. sich neutral verhalten, ungefähr ausgeglichen. Versucht also, Formulierungen zu vermeiden, bei denen fast alle zustimmen oder alle widersprechen würden. Die These ermöglicht sonst keine Differenzierung und verliert ihren Effekt. Falls viele der Thesen so gestellt sind, dass die meisten Nutzer*innen zustimmen, dann werden auch diejenigen Initiativen häufig oben im Ranking angezeigt, die sich fast immer zustimmend geäußert haben; das aber sagt wenig über die tatsächliche Passfähigkeit aus.

Online-Formular erstellen

Als nächstes braucht ihr die Positionen der Initiativen zu euren Thesen. Um diese zu erfassen, eignet sich ein Online-Umfrageformular. Trotz ideeller und datenschutzrechtlicher Bedenken scheint hier Google Forms die am besten geeignete Software zu sein, die alle Anforderungen erfüllt und die "kostenlos" verfügbar ist (also abgesehen davon, dass man mit seinen Daten bezahlt). Wer Zugriff auf andere Systeme hat (z. B. LimeSurvey), kann aber natürlich auch diese gerne nutzen. Ihr könnt die Initiativen natürlich auch bitten, euch die Antworten einfach in einem Textdokument oder direkt per E-Mail zu schicken, aber vermutlich habt ihr damit am Ende nur mehr Aufwand beim Übertragen in den Mitwirk-O-Mat.

Ihr dürft nicht vergessen, auch allgemeine Angaben mit abzufragen. Für den Mitwirk-O-Mat braucht ihr folgende Informationen:

  • Name der Initiative
  • Abkürzung (falls vorhanden)
  • Kurze Beschreibung/Motto (idealerweise nicht mehr als ein Satz)
  • Link zur Internetpräsenz (bestenfalls zur Website, aber falls eine Initiative keine hat, kann alles verlinkt werden, wo es mehr Infos gibt).
  • Logo
  • Kontakt (am besten E-Mail; wird nicht veröffentlicht, aber kann euch helfen, wenn ihr Rückfragen habt)

Zusätzlich ist es sinnvoll, am Ende der Umfrage um Feedback zu bitten.


Logo
Die meisten Anbieter von Online-Umfragen ermöglichen den Upload von Dateien, sodass die Initiativen euch ihr Logo so zukommen lassen können. Um im Mitwirk-O-Mat verwendet zu werden, sollte es jedoch spezielle Anforderungen erfüllen. Vor allem sollte das Logo sehr klein sein, am besten weniger als 5 Kilobyte je Logo. Dadurch werden schnelle Ladezeiten selbst bei einer großen Anzahl an Initiativen und entsprechender Logos gewährleistet. Da die Darstellung ohnehin sehr klein ist, reicht ein Format von 150 x 150 px vollkommen aus (das mag verpixelt erscheinen, aber im Mitwirk-O-Mat ist das nicht mehr erkennbar). Damit die Darstellung einheitlich ist, eignet sich ein quadratisches Format für alle Logos. Anders geformte Logos können als quadratische Dateien gespeichert werden, wobei der Rand transparent ist oder die gleiche Hintergrundfarbe hat wie der Mitwirk-O-Mat.

Ihr könnt die Initiativen bitten, diese Hinweise zu befolgen, aber vermutlich ist es einfacher, wenn ihr diese Umwandlung selbst vornehmt. Auf der Website resizeimage.net  geht das einfach und schnell, sobald ihr es einmal verstanden habt. Somit erspart ihr den Initiativen, sich damit beschäftigen zu müssen.

Antworten einsammeln

Wenn eure Online-Formular fertig ist, könnt ihr den Link an die Initatiativen schicken.[4] Dabei solltet ihr eine Deadline kommunizieren, die nich so knapp ist, dass die Initiativen unter Druck gesetzt werden, aber auch nicht so weit entfernt, dass das Thema nach hinten geschoben wird. Zwei Wochen sind ein angemessenes Maß. In Lüneburg haben wir direkt kommuniziert, dass es möglich ist, uns die Antworten auch später zukommen zu lassen, und wir die Initiativen dann nachtragen. Tatsächlich kam der Großteil der Initiativen erst dazu, nachdem die Deadline verstrichen war und wir die Anwendung schon veröffentlicht hatten. Macht euch also keinen Kopf, wenn ihr erstmal nicht so viele Rückmeldungen erhaltet, sondern sendet lieber eine freundliche Erinnerungsmail.

Falls eure Übersicht über die Initiativen vor Ort alles andere als vollständig sein sollte und ihr das wisst, könnt ihr um die Mithilfe derjenigen Initiativen bitten, die ihr auf dem Zettel habt. Sie können eure Einladung zur Teilnahme am Mitwirk-O-Mat an Gruppen weiterleiten, die sie kennen, und diese leiten sie wiederum weiter (Schneeball-Prinzip). Dabei solltet ihr aber vermeiden, dass Initiativen die E-Mail x-mal erhalten. Z. B. könnt ihr ein Online-Textdokument oder eine -Tabelle mitsenden, wo diejenigen Initiativen eingetragen werden, die die Mail erhalten haben.

Eine gute Methode, um zu diesem frühen Zeitpunkt schon mehr Reichweite zu bekommen, ist ein Beitrag in der Lokalpresse. In diesem könnt ihr euer Tool ankündigen und Initiativen einladen, sich bei euch zu melden. Dann weiß die Leser*innenschaft auch direkt Bescheid und kann sich auf euren Mitwirk-O-Mat freuen.

Anwendung konfigurieren

Eine gute Anzahl an Initiativen hat das Online-Formular ausgefüllt - nun ist es an der Zeit, diese einzutragen. Bei diesem Schritt wird es das erste Mal technisch. Es empfiehlt sich jedoch, schon vorher auszuprobieren, ob alles funktioniert wie hier beschrieben (z. B. während ihr auf die Rückmeldungen wartet).

Um den Mitwirk-O-Mat zu konfigurieren, müsst ihr zuerst die ZIP-Datei entpacken und als Ordner auf eurem PC speichern. Danach müsst ihr drei Dateien anpassen. Bei drei weiteren Dateien sind kleine Anpassungen sinnvoll, aber nicht notwendig.


Generelles
Alle Dateien, mit denen ihr es zu tun habt, sind Textdateien. Die Formate und die Funktionen sind zwar verschieden, aber ihr könnt für alle denselben Texteditor eurer Wahl benutzen. Sinnvoll sind Notepad oder Notepad++.[5]

Bei allen Dateien ist unbedingt die Syntax zu beachten. Das heißt, dass ihr keine Anführungsstriche vergessen und kein Komma zu viel setzen dürft - sonst ist das Programm nicht mehr maschinell lesbar und es kommt zu Problemen. Passt also beim Bearbeiten auf, dass ihr keine Syntax-Fehler macht.


Thesen.csv[6]
Ihr findet die Datei im Ordner /data. Wenn ihr Thesen.csv mit dem Texteditor eurer Wahl geöffnet habt, müsst ihr nur noch die Platzhalter-Thesen durch eure Thesen ersetzen. Die Syntaxregeln sind hier relativ simpel: Der Name der These muss in Anführungszeichen stehen, dann ein Semikolon und anschließend der Thesentext wiederum in Anführungszeichen. Trotzdem kann es schon hier zu Fehlern kommen, also aufgepasst!


Initiativen.csv
Ihr findet die Datei im Ordner /data. Hier tragt ihr alle Antworten der Initiativen ein. Die Syntax ist hier schon anspruchsvoller und das Dokument generell fehleranfälliger, allein schon weil es deutlich größer ist als Thesen.csv. Achtet beim Eintragen der Initiativen und ihrer Antworten also darauf, dass ihr kein Semikolon und kein Anführungszeichend vergesst.

Das folgende Beispiel soll euch dabei helfen, den Aufbau zu verstehen. Beachtet dabei bitte die Anmerkungen in Form von hochgestellten Ziffern und entsprechenden Fußnoten (wenn du mit der Maus über die Ziffer fährst, wird die Anmerkung angezeigt).

0;"BI"[7]
0;"Beispielinitiative"
0;"Infos: Wir engagieren uns, macht mit!"[8]
0;"https://www.beispiel-initiative.de"[9]
0;"data/logos/bi.png"[10]
1;"Dieser These stimmen wir zu!"[11]
-1;"Ganz und gar nicht!"[12]
0;"Hierzu haben wir keine klare Position."[13]
0;[14]

Die Antworten aller Initiativen in dieses Format zu bringen, kann mühsam sein. Das Gute ist, dass ihr die Antworten des Online-Umfrageformulars meist schon als CSV-Datei exportieren könnt und die notwendigen Anpassungen sich im besten Fall in Grenzen halten. Besonders frustrierend ist es dafür, wenn Fehler passieren und ihr diese nicht findet (das merkt ihr erst, wenn ihr den Mitwirk-O-Mat als Ordner auf den Server ladet, siehe unten). In so einem Fall ist es meist am schlausten, alle Abschnitte, in denen der Fehler sein könnte, auszuschneiden und in einem anderen Dokument zu sichern. Fügt anschließend Abschnitt für Abschnitt ein und testet, ob es funktioniert. Auf diese Weise könnt ihr den Bereich, wo der Fehler sein muss, ziemlich genau eingrenzen.

Wenn ihr nicht alle Initiativenantworten auf einmal erhaltet, sondern nach und nach weitere eintrudeln, müsst ihr diesen Schritt jeweils wiederholen.


definition.js
Ihr findet die Datei im Ordner /data und könnt sie ebenfalls mit eurem Texteditor bearbeiten. Dies ist die zentrale Datei, mit der ihr der Anwendung verratet, welche Angaben wo zu finden sind. Ihr müsst nur ein paar kleine Änderungen vornehmen:

  • var intQuestions = 20;
    Gebt hier die Anzahl der Thesen ein, die ihr in Thesen.csv eingetragen habt.
  • var intParties = 56;
    Hier gebt ihr analog die Anzahl der Initiativen ein. Wenn ihr weitere nachtragt, müsst ihr diese Angabe jedes Mal aktualisieren.
  • var heading1, var heading2 und var explainingText
    Tragt hier Über- und Unterüberschrift sowie einen erklärenden Text ein. Ihr könnt auch Angaben freilassen, wenn ihr sie nicht braucht.
  • var imprintLink
    Falls ihr ein ordentliches Impressum auf eurer Website habt, solltet ihr hier die URL eintragen. Falls nicht, könnt ihr aber auch mit im Mitwirk-O-Mat ein Impressum erstellen. Lasst für diesen Fall den Standartwert "system/imprint.html" unverändert und tragt in den folgenden Abschnitten eure Informationen ein. Eine Anwendung ohne Impressum wäre gesetzeswidrig.
  • var statsRecord und var statsServer
    Diese Angaben braucht ihr nur, wenn ihr die Nutzung eures Mitwirk-O-Mat statistisch auswerten möchtet (mit anonymisierten Daten natürlich). Die statistische Auswertung lohnt sich auf jeden Fall, weil ihr sonst gar nicht erfassen könnt, wie viele Menschen euer Tool nutzen und wie sie antworten. Das zu erfahren, kann euch bei der Verbesserung der Anwendung helfen. Andererseits braucht ihr dann auch eine Datenschutzerklärung.
    Setzt var statsRecord auf 1 und tragt bei var statsServer die URL ein, unter der die Datei vote_text.php zu finden ist.


index.html (empfohlen)
Ihr findet die Datei im Hauptverzeichnis des Mitwirk-O-Mat (nicht im Ordner /data) .In dieser Datei müsst ihr nur kleine Änderungen vornehmen:

  • Titel anpassen: <title>Musterstädter Mitwirk-O-Mat</title> (Dieser Titel wird im Browser als Seitenname sowie in Suchmaschinen angezeigt.)
  • Sogenannte Meta-Tags anpassen: Es ist sinnvoll, bei den keywords und bei author eigene Werte anzugeben. Besonders wichtig ist die description. Diese wird in Suchmaschinen angezeigt sowie in Messengern, wenn ihr den Link zum Mitwirk-O-Mat verschickt.
  • Vorschau-Bilder einfügen: Wenn ihr möchtet, dass in Suchmaschinen und Messengern ein Bild erscheint, könnt ihr das hier festlegen. Das Bild könnt ihr in irgendeinen Order eures Mitwirk-O-Maten hochladen und bei og:image und twitter:image den Dateipfad angeben, z. B. https://www.eure-domain.de/mitwirk-o-mat/extras/sharepic.png
  • Buttons anpassen: Die Buttons werden unten auf der Seite angezeigt und ebenfalls ganz unten in der index.html werden diese auch definiert (in der Standardversion des Mitwirk-O-Mat steht dort Lebendiges Lüneburg und Lünepedia). Ihr könnt den Text und die Links[15] der Buttons an eure Wünsche anpassen. Mit etwas CSS-Kenntnissen könnt ihr auch das Aussehen der Buttons anpassen.


default.css (optional)

Anleitung, wie du den HEX-Code einer Farbe mit der Farbpipette in Firefox herausbekommst

Ihr findet die Datei im Ordner /styles. Sie legt fest, wie alles aussieht (also Farben, Abstände, Schriftarten und -größen u. v. m.). Wenn ihr wollt und über die CSS-Kenntnisse verfügt, könnt ihr euch hier austoben und den Mitwirk-O-Mat an euer Corporate Design anpassen. Die Werte sind aber schon so gewählt, dass die Anwendung am Ende halbwegs anständig aussieht. An dieser Stelle sei daher erst einmal nur beschrieben, wie ihr die Farben ändert.

Die Farben werden in default.css durch sogenannte HEX-Codes definiert. Das sind sechsstellige (z. T. auch dreistellige) Kombinationen aus Ziffern und Buchstaben. Du erkennst sie daran, dass sie mit einem # beginnen. Du kannst die Stellen, an denen die Farben definiert werden, einzeln suchen und durch den HEX-Code deiner Wunschfarbe ersetzen. Eine Methode, den Code einer Farbe im Web herauszufinden - mit der Farbpipette in Firefox - wird in dem eingebetteten Video erklärt. Einfacher, als die Farbcodes einzeln zu ändern, ist es, die Funktion "Text ersetzen" in deinem Texteditor zu nutzen und dadurch in einem Schritt eine Farbe komplett durch eine andere zu ersetzen. In der Standard-Version werden folgene Farben genutzt:

  • Hauptfarbe: #008d8d (Links, Sprechblase, Fortschrittsbalken, Statistik-Toggle, [2x Wichtig] (hover & active), Buttons unten auf der Seite)
  • Grün: #779b48 (Ja-Button, Ranking-Balken bei hoher Übereinstimmung) → Hover: #6b8b40
  • Gelb: #efa02d (Neutral-Button, Ranking-Balken bei mittlerer Übereinstimmung) → Hover: #d79028
  • Rot: #e66661 (Nein-Button, Ranking-Balken bei niedriger Übereinstimmung) → Hover: #cf5b57

Du kannst einzelne oder all diese Farben durch eigene Farben ersetzen. Achte jedoch darauf, dass die Hauptfarbe dunkel sein sollte und dass die weiteren Farbtöne sich nicht grundlegend ändern; z. B. sollte der Ja-Button immer noch grün sein, damit Nutzer*innen die Bedeutung intuitiv verstehen.


i18n_de.js (optional)
Ihr findet die Datei im Ordner /i18n. Wenn ihr möchtet, könnt ihr hier die Texte anpassen, die bei der Auswertung angezeigt werden.

Rechtliches

Um euren Mitwirk-O-Mat betreiben zu können, benötigt ihr ein Impressum. In der Datei definition.js könnt ihr direkt ein Impressum anlegen, falls ihr kein Richtiges auf eurer Website haben solltet. Wenn ihr die Nutzung statistisch auswertet, benötigt ihr zudem eine Datenschutzerklärung, selbst wenn alle Daten anonymisiert sind. Genauere Hinweise und Beispiele hierzu enthalten Kommentare im Quelltext der Datei vote_txt.php im Ordner /extras.

Server und Webspace

Wenn alle Dateien angepasst sind, könnt ihr den gesamten Ordner auf euren Server laden. Wie bei allen Web-Inhalten braucht ihr Webspace und eine entsprechende Domain, um den Mitwirk-O-Mat zu veröffentlichen. Wenn ihr eine eigene Website habt, die ihr über einen Hosting-Anbieter betreibt, sollte das kein Problem sein. Ihr könnt den Ordner ganz einfach mit einem FTP-Client (z. B. Filezilla) auf euren Webspace laden. Wenn euch die Domain mach-mit-musterstadt.de gehört, könnt ihr den Programm-Ordner mit dem Namen /mitwirk-o-mat auf diesen Webspace laden. Die URL lautet dann https://www.mach-mit-musterstadt.de/mitwirk-o-mat.

Solltet ihr keinen Zugang zu Webspace haben, besteht die Möglichkeit, dass ihr euren Mitwirk-O-Mat über die Domain mitwirk-o-mat.de/musterstadt betreiben könnt. Diese Domain wurde von Felix Englisch registriert (ihr könnt mich gerne einfach kontaktieren).

Bekanntmachen

Beispiele für Sharepics

Nun ist es endlich so weit, euer Mitwirk-O-Mat ist fertig und einsatzbereit! Jetzt müsst ihr ihn nur noch "unters Volk bringen".

  • Lasst die Initiativen für euch werben - Sie sind eure wichtigsten Verbündeten und haben ein eigenes Interesse daran, dass der Mitwirk-O-Mat von vielen Menschen genutzt wird. Bittet sie am besten, das Tool über ihre Kanäle zu bewerben (Kirchgemeinden haben meist eine unterschätzte Reichweite). Um es ihnen leichter zu machen, könnt ihr ihnen vorbereite Textbausteine schicken, die sie nur noch posten oder weiterleiten müssen.
  • Erstellt ein Sharepic, mit dem ihr mehr Aufmerksamkeit bekommt als nur mit Text. Eine sehr hilfreiche Website hierfür ist canva.com  (siehe auch dieses Canva-Tutorial für Einsteiger*innen ).
  • Vergesst bei eurer Öffentlichkeitsarbeit außerdem nicht die lokalen Medienhäuser (Zeitung, Radio). Anlässlich der Veröffentlichung des Mitwirk-O-Mats bringen sie sicherlich einen Beitrag, wenn ihr ihnen eine Pressemitteilung schickt.
  • Weitere Kanäle wie nebenan.de  oder Social-Media- und Messenger-Gruppen (Facebook, Telegram, WhatsApp) können sich je nach lokalem Kontext anbieten.
  • Warum nicht auch Sticker oder Flyer drucken und verteilen?

Auswertung

Auswertung im Browser über results.html

Endlich habt ihr es geschafft und könnt euch zurücklehnen. Jetzt zahlt es sich für euch aus, wenn ihr die Nutzung statistisch erfasst (s. o. definition.js). Über die Seite https://www.eure-domain.de/pfad-zum-mitwirkomat/results.html könnt ihr euch die Auswertung direkt im Browser anschauen. Eine Erklärung enthält die Mat-O-Wahl-Hilfe.pdf (Seite 11) . Dadurch könnt ihr auch erkennen, ob es euch gelungen ist, durch die Thesen eine Differenzierung zu erreichen, oder ob es Thesen gibt, bei denen die deutliche Mehrheit sich für eine Antwort entschieden hat.

Über diese rein statistische Auswertung hinaus erscheint es sinnvoll, die Initiativen nach einiger Zeit um Feedback zu bitten. Haben sie einen Effekt gemerkt, dass Menschen über den Mitwirk-O-Mat auf sie aufmerksam wurden und sich jetzt engagieren?

Falls ihr feststellen solltet, dass das Thesen-Set nicht optimal geeignet ist, könnt ihr später auch eine neue Auflage erstellen und die Initiativen aktiv bei der Thesen-Erstellung beteiligen.

Anmerkungen


  1. Stand Januar 2021
  2. Die ZIP-Datei entspricht weitestgehend der Version, die ihr auf mat-o-wahl.de  herunterladen könnt, aber sie ist darauf angepasst, Initiativen anstatt Parteien zu vergleichen.
  3. Ihr könnt die Beteiligten auch bitten, mit + und - über die Thesen abzustimmen.
  4. Damit die Gruppen eine Vorstellung davon bekommen, was ihr vorhabt, könnt ihr auf den Lüneburger Mitwirk-O-Mat  verweisen.
  5. Hier könnt ihr Notepad++  kostenlos herunterladen und auf eurem PC installieren.
  6. Die Dateiendung .csv steht für Comma-separeted values. Es handelt sich hierbei - und ebenso bei Initiativen.csv - um eine normale Textdatei, die aber auch im Tabellenformat angezeigt und bearbeitet werden kann. Hier ist es aber sinnvoll, die Dateien mit einem Texteditor zu bearbeiten.
  7. Abkürzung der Initiative. Wie bei allen allgemeinen Angaben steht davor eine 0 und ein Semikolon.
  8. Kurzbeschreibung bzw. Motto. Das Wort Infos: sollte bei jeder Initiative vor der Kurzbeschreibung stehen. Nur dieses Wort wird in der Auswertung angezeigt, der Rest ist eingeklappt und wird erst nach einem Klick angezeigt. Damit die Standardansicht (alle Beschreibungen eingeklappt) einheitlich ist, sollte jede Beschreibung mit Infos: beginnen.
  9. Beim Link dürft ihr https:// (bzw. http://) nicht vergessen.
  10. Das ist der Dateipfad zum Logo der Initiative. Diese Angabe muss natürlich mit dem echten Dateipfad übereinstimmen; das Logo muss im Ordner /data/logos liegen und bi.png heißen (und nicht bi.jpg). Ihr solltet die Logos so anpassen wie oben beschrieben.
  11. Das ist die erste Antwort. Die 1 vor dem Semikolon sagt aus, dass die Initiative zustimmt. Die schriftliche Antwort nach dem Semikolon und in Anführungszeichen untermauert dies nur. Die Reihenfolge der Antworten muss identisch mit der Reihenfolge der Thesen in Thesen.csv sein.
  12. Die -1 zeigt an, dass die Initiative dieser These widerspricht.
  13. Die Initiative positioniert sich neutral, das Zeichen hierfür ist eine 0.
  14. In diesem Beispiel gibt es nur drei Thesen, die alle beantwortet wurden. Diese Zeile dient der Trennung, also quasi eine Freizeile zwischen den Antworten der einen Initiative und der nächsten, nur dass die Zeile eben nicht frei ist, sondern ein 0; enthält. In der nächsten Zeile würde es wieder mit der Abkürzung der nächsten Initiative weitergehen.
  15. Die Links der Buttons ändert ihr, indem ihr jeweils bei href='https://www.irgendeine-domain.de' eure Wunsch-Links eingebt.