Aktionen

Initiativgruppe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INOVe

Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gruppe Stockphoto.jpg|mini|400px|So wie auf diesem schönen Stockphoto könnte auch eure Initiativgruppe aussehen]]
 
 
Die '''Initiativgruppe''' spielt eine entscheidende Rolle dabei, eine lokale oder regionale [[Vernetzungsstrukturen|Vernetzungsstruktur]] für die Nachhaltigkeitsbewegung aufzubauen. Sie ist die Keimzelle, die das Vorhaben plant und voranbringt.
 
Die '''Initiativgruppe''' spielt eine entscheidende Rolle dabei, eine lokale oder regionale [[Vernetzungsstrukturen|Vernetzungsstruktur]] für die Nachhaltigkeitsbewegung aufzubauen. Sie ist die Keimzelle, die das Vorhaben plant und voranbringt.
  
 
Du bist vom [[Worum es geht|INOVe-Ansatz]] überzeugt und möchtest in deiner Stadt oder Region loslegen? Dieser Artikel hilft dir bei der Gründung und den ersten gemeinsamen Schritten eurer Initiativgruppe.
 
Du bist vom [[Worum es geht|INOVe-Ansatz]] überzeugt und möchtest in deiner Stadt oder Region loslegen? Dieser Artikel hilft dir bei der Gründung und den ersten gemeinsamen Schritten eurer Initiativgruppe.
__NOTOC__
+
__TOC__
 +
[[Datei:Gruppe Stockphoto.jpg|mini|400px|So wie auf diesem schönen Stockphoto könnte auch eure Initiativgruppe aussehen]]
  
 
<div style="clear:both;"></div>
 
<div style="clear:both;"></div>
Zeile 9: Zeile 9:
 
<div class="heading-block" id="bevor-es-losgeht">Bevor es losgeht</div>
 
<div class="heading-block" id="bevor-es-losgeht">Bevor es losgeht</div>
 
=== Wozu braucht es eine Initiativgruppe? ===
 
=== Wozu braucht es eine Initiativgruppe? ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
 
 
Der Bedarf nach einer eigenen Initiativgruppe, die den Prozess anschiebt und sich ums Organisatorische kümmert, leitet sich aus zwei häufigen Ursachen des Scheiterns von Vernetzungsstrukturen ab: [[Häufige Ursachen des Scheiterns#Verantwortungsdiffusion|Verantwortungsdiffusion]] und [[Häufige Ursachen des Scheiterns#Überlastung der Initiativenvertreter*innen|Überlastung der Initiativenvertreter*innen]].
 
Der Bedarf nach einer eigenen Initiativgruppe, die den Prozess anschiebt und sich ums Organisatorische kümmert, leitet sich aus zwei häufigen Ursachen des Scheiterns von Vernetzungsstrukturen ab: [[Häufige Ursachen des Scheiterns#Verantwortungsdiffusion|Verantwortungsdiffusion]] und [[Häufige Ursachen des Scheiterns#Überlastung der Initiativenvertreter*innen|Überlastung der Initiativenvertreter*innen]].
  
Zeile 32: Zeile 31:
  
 
Der Auslöser für die Vernetzungsstruktur kann auch von einer bestehenden Iniative ausgehen. Hier ist es ebenfalls sinnvoll, die weiteren Gruppen schon früh in den Planungsprozess einzubeziehen. Eine neu konstellierte Initiativgruppe mit Vertreter*innen mehrer Lokalgruppen hilft euch, eine größere Vielfalt an Perspektiven zu bündeln, um bessere Entscheidungen zu treffen und höhere Akzeptanz zu erreichen.
 
Der Auslöser für die Vernetzungsstruktur kann auch von einer bestehenden Iniative ausgehen. Hier ist es ebenfalls sinnvoll, die weiteren Gruppen schon früh in den Planungsprozess einzubeziehen. Eine neu konstellierte Initiativgruppe mit Vertreter*innen mehrer Lokalgruppen hilft euch, eine größere Vielfalt an Perspektiven zu bündeln, um bessere Entscheidungen zu treffen und höhere Akzeptanz zu erreichen.
</div>
+
 
  
 
=== Was ist vor der Gründung wichtig zu beachten? ===
 
=== Was ist vor der Gründung wichtig zu beachten? ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
Um loszulegen, braucht ihr nicht viel. Es ist sinnvoll, wenn ihr euch die [[Worum es geht|Herleitung des INOVe-Ansatzes]] anschaut; auch wenn euer Antrieb und eure persönliche Herleitung andere sein mögen, kann dies euch helfen, eine klarere Vorstellung vom Vorhaben zu gewinnen und entsprechend klarer zu kommunizieren. Ähnlich empfehlenswert ist ein Blick auf die Ansätze und Aktivitäten anderer [[Übersicht der Vernetzungsinitiativen|Vernetzungsinitiativen im deutschsprachigen Raum]]. Ihr müsst in eurer Stadt oder Region das Rad nicht neu erfinden, sondern könnt euch von dem, was anderswo schon gut funktioniert, inspirieren lassen.
 
Um loszulegen, braucht ihr nicht viel. Es ist sinnvoll, wenn ihr euch die [[Worum es geht|Herleitung des INOVe-Ansatzes]] anschaut; auch wenn euer Antrieb und eure persönliche Herleitung andere sein mögen, kann dies euch helfen, eine klarere Vorstellung vom Vorhaben zu gewinnen und entsprechend klarer zu kommunizieren. Ähnlich empfehlenswert ist ein Blick auf die Ansätze und Aktivitäten anderer [[Übersicht der Vernetzungsinitiativen|Vernetzungsinitiativen im deutschsprachigen Raum]]. Ihr müsst in eurer Stadt oder Region das Rad nicht neu erfinden, sondern könnt euch von dem, was anderswo schon gut funktioniert, inspirieren lassen.
  
 
Sinnvoll ist es natürlich auch, einen grundsätzlichen Überblick über die Initiativenlandschaft bei euch vor Ort zu haben (welche Akteure gibt es, was machen diese usw.). Wenn ihr wisst, welche früheren Anläufe zur Vernetzung es gab (und welche ggf. parallel laufen), kann euch das besonders helfen, gute Entscheidungen zu treffen. So könnt ihr nämlich auf die (möglicherweise enttäuschenden) Vernetzungserfahrungen der Initiativen Rücksicht nehmen und aus den (Miss-)Erfolgen früherer Anläufe lernen. Im Laufe des Prozesses werden ihr gemeinsam aber ohnehin viel darüber lernen und ein geschärftes Verständnis entwickeln.
 
Sinnvoll ist es natürlich auch, einen grundsätzlichen Überblick über die Initiativenlandschaft bei euch vor Ort zu haben (welche Akteure gibt es, was machen diese usw.). Wenn ihr wisst, welche früheren Anläufe zur Vernetzung es gab (und welche ggf. parallel laufen), kann euch das besonders helfen, gute Entscheidungen zu treffen. So könnt ihr nämlich auf die (möglicherweise enttäuschenden) Vernetzungserfahrungen der Initiativen Rücksicht nehmen und aus den (Miss-)Erfolgen früherer Anläufe lernen. Im Laufe des Prozesses werden ihr gemeinsam aber ohnehin viel darüber lernen und ein geschärftes Verständnis entwickeln.
</div>
+
 
  
 
=== Wie finde ich Mitstreiter*innen? ===
 
=== Wie finde ich Mitstreiter*innen? ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
[[Datei:I want you.jpg|mini|Am besten funktioniert die direkte Ansprache.]]
 
[[Datei:I want you.jpg|mini|Am besten funktioniert die direkte Ansprache.]]
 
Menschen zur Mitarbeit in der Initiativgruppe zu begeistern, ist manchmal gar nicht so einfach. Der Erkenntnis, dass die Vernetzung und Sichtbarkeitssteigerung der Nachhaltigkeitsbewegung wichtig ist, stimmen die meisten zu. Zugleich wirkt der Ansatz aber eher abstrakt und die entsprechende Arbeit für viele weniger attraktiv. Zugespitzt ausgedrückt, seid ihr nicht diejenigen, die den Permakulturgarten anlegen oder eine weitere Demonstration organisieren, sondern ihr bringt diejenigen zusammen, die das Wissen, die Skills, die Kontakte und das Material dafür mitbringen. Dafür eine Vernetzungsstruktur aufzubauen, scheint mitunter weniger aufregend, aber ist umso wichtiger.
 
Menschen zur Mitarbeit in der Initiativgruppe zu begeistern, ist manchmal gar nicht so einfach. Der Erkenntnis, dass die Vernetzung und Sichtbarkeitssteigerung der Nachhaltigkeitsbewegung wichtig ist, stimmen die meisten zu. Zugleich wirkt der Ansatz aber eher abstrakt und die entsprechende Arbeit für viele weniger attraktiv. Zugespitzt ausgedrückt, seid ihr nicht diejenigen, die den Permakulturgarten anlegen oder eine weitere Demonstration organisieren, sondern ihr bringt diejenigen zusammen, die das Wissen, die Skills, die Kontakte und das Material dafür mitbringen. Dafür eine Vernetzungsstruktur aufzubauen, scheint mitunter weniger aufregend, aber ist umso wichtiger.
Zeile 51: Zeile 50:
  
 
Gleichzeitig könnt ihr eure Idee auch '''öffentlich bewerben''', z.&nbsp;B. über Social Media oder Messenger-Gruppen, an der Uni oder dem Arbeitsplatz oder sogar in der Lokalpresse. Es spricht aber auch nichts dagegen, damit zu warten, bis ihr euch geordnet habt und euch klar darüber seid, was und wen ihr erreichen wollt.
 
Gleichzeitig könnt ihr eure Idee auch '''öffentlich bewerben''', z.&nbsp;B. über Social Media oder Messenger-Gruppen, an der Uni oder dem Arbeitsplatz oder sogar in der Lokalpresse. Es spricht aber auch nichts dagegen, damit zu warten, bis ihr euch geordnet habt und euch klar darüber seid, was und wen ihr erreichen wollt.
</div>
+
 
  
 
=== Wie viele Mitglieder braucht unsere Gruppe? ===
 
=== Wie viele Mitglieder braucht unsere Gruppe? ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
Schon mit einem kleinen Team könnt ihr viel erreichen, sogar mehr als mit zu vielen. Ideal erscheint eine Gruppengröße von '''3 bis 8 Menschen''', mit der es sich gut arbeiten lässt. So könnt ihr mehrere Blickwinkel vereinen und die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen; zugleich könnt ihr aber auch die Probleme vermeiden, dass sich (wie in großen Gruppen leider üblich) niemand verantwortlich fühlt und lange Plena allen Beteiligten viel Anstrengung abverlangen. Solltet ihr zu Beginn den Eindruck haben, dass ihr nicht genug aktiv Mitwirkende (oder nicht genug Skills) habt, um alles Vorgenommene umzusetzen, müsst ihr daran nicht verzweifeln. Durch eure ersten Aktivitäten (z.&nbsp;B. Netzwerktreffen oder digitalen Tools) werdet ihr selbst sichtbar. Menschen werden sich euch eher anschließen, wenn sie sehen, was ihr macht, als wenn ihr es ihnen nur erzählt.
 
Schon mit einem kleinen Team könnt ihr viel erreichen, sogar mehr als mit zu vielen. Ideal erscheint eine Gruppengröße von '''3 bis 8 Menschen''', mit der es sich gut arbeiten lässt. So könnt ihr mehrere Blickwinkel vereinen und die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen; zugleich könnt ihr aber auch die Probleme vermeiden, dass sich (wie in großen Gruppen leider üblich) niemand verantwortlich fühlt und lange Plena allen Beteiligten viel Anstrengung abverlangen. Solltet ihr zu Beginn den Eindruck haben, dass ihr nicht genug aktiv Mitwirkende (oder nicht genug Skills) habt, um alles Vorgenommene umzusetzen, müsst ihr daran nicht verzweifeln. Durch eure ersten Aktivitäten (z.&nbsp;B. Netzwerktreffen oder digitalen Tools) werdet ihr selbst sichtbar. Menschen werden sich euch eher anschließen, wenn sie sehen, was ihr macht, als wenn ihr es ihnen nur erzählt.
</div>
+
 
  
 
== <span style="display: none;">Erstes Treffen</span> ==
 
== <span style="display: none;">Erstes Treffen</span> ==
Zeile 62: Zeile 61:
  
 
=== Ort und Zeit ===
 
=== Ort und Zeit ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
[[Datei:PHWC meeting at Cabys Cabana.jpg|mini|Auf den Phillipinen sieht ein entspanntes Treffen z.&nbsp;B. so aus.]]
 
[[Datei:PHWC meeting at Cabys Cabana.jpg|mini|Auf den Phillipinen sieht ein entspanntes Treffen z.&nbsp;B. so aus.]]
 
Wenn es euch gelungen ist, eine Gruppe motivierter Menschen zusammenzutrommeln, ist es an der Zeit für das erste Treffen. Die Anforderungen sind nicht sonderlich groß, aber wenn ihr folgende Punkte beachtet, kann euch das zum Erfolg verhelfen.
 
Wenn es euch gelungen ist, eine Gruppe motivierter Menschen zusammenzutrommeln, ist es an der Zeit für das erste Treffen. Die Anforderungen sind nicht sonderlich groß, aber wenn ihr folgende Punkte beachtet, kann euch das zum Erfolg verhelfen.
Zeile 73: Zeile 72:
  
 
Beim '''Termin''' sowohl eures ersten als auch aller weiteren Treffen ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass dadurch niemand ausgeschlossen wird. Die gängige Schul- und Arbeitszeit sollte daher ausgespart werden, späte Abendtermine und Wochenenden in der Regel auch. Nachmittage unter der Woche eignen sich meistens am besten. Wenn ihr als Initiativgruppe bereits in Kontakt miteinander seid, könnt ihr euch mit einem [https://dudle.inf.tu-dresden.de/?lang=de Dudle {{Externer Link Icon}}] untereinander abstimmen. Als zeitlicher Umfang scheinen 2 bis 3 Stunden für das erste Treffen sinnvoll, damit ihr euch in Ruhe austauschen könnt.
 
Beim '''Termin''' sowohl eures ersten als auch aller weiteren Treffen ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass dadurch niemand ausgeschlossen wird. Die gängige Schul- und Arbeitszeit sollte daher ausgespart werden, späte Abendtermine und Wochenenden in der Regel auch. Nachmittage unter der Woche eignen sich meistens am besten. Wenn ihr als Initiativgruppe bereits in Kontakt miteinander seid, könnt ihr euch mit einem [https://dudle.inf.tu-dresden.de/?lang=de Dudle {{Externer Link Icon}}] untereinander abstimmen. Als zeitlicher Umfang scheinen 2 bis 3 Stunden für das erste Treffen sinnvoll, damit ihr euch in Ruhe austauschen könnt.
</div>
+
  
 
=== Ablauf ===
 
=== Ablauf ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
Für das erste Treffen gilt ein Grundsatz: Nehmt euch nicht zu viel vor. Es zählt der gute erste Eindruck und nicht die Menge an To-Do's, die ihr verteilt. Ihr müsst noch nicht auf alle anstehenden Fragen Antworten finden; viel wichtiger (und realistischer) ist es, dass ihr euch kennenlernt und erfahrt, welche Vorstellungen ihr mitbringt. Wenn ihr es schafft, dass alle sich wohlfühlen und motiviert aus dem Treffen gehen, ist das der optimale Auftakt. Vergesst deshalb nicht, ausreichend '''Pausen''' zu machen; nach spätestens 90 Minuten lässt die Konzentrationsfähigkeit nach, was auch die Stimmung nach unten ziehen kann (das gilt auch für Videokonferenzen). Idealerweise habt ihr auch (vegane) Snacks und Getränke für ein geselliges Beisammensein.
 
Für das erste Treffen gilt ein Grundsatz: Nehmt euch nicht zu viel vor. Es zählt der gute erste Eindruck und nicht die Menge an To-Do's, die ihr verteilt. Ihr müsst noch nicht auf alle anstehenden Fragen Antworten finden; viel wichtiger (und realistischer) ist es, dass ihr euch kennenlernt und erfahrt, welche Vorstellungen ihr mitbringt. Wenn ihr es schafft, dass alle sich wohlfühlen und motiviert aus dem Treffen gehen, ist das der optimale Auftakt. Vergesst deshalb nicht, ausreichend '''Pausen''' zu machen; nach spätestens 90 Minuten lässt die Konzentrationsfähigkeit nach, was auch die Stimmung nach unten ziehen kann (das gilt auch für Videokonferenzen). Idealerweise habt ihr auch (vegane) Snacks und Getränke für ein geselliges Beisammensein.
  
Zeile 104: Zeile 103:
  
 
Falls ihr die Zeit habt, könnt ihr natürlich auch schon über weitere Themen anpacken; z.&nbsp;B. könnt ihr darüber sprechen, wie als Initiativgruppe zusammenarbeiten wollt (siehe unten). Oder ihr könnt euch schon mit diesem Wiki beschäftigen und euch einen Überblick über die Inhalte verschaffen (eignet sich auch für die Zeit zwischen den Treffen). Wichtiger ist aber, dass ihr euch Zeit nehmt, um euch kennenzulernen, und dass alle gehört werden.
 
Falls ihr die Zeit habt, könnt ihr natürlich auch schon über weitere Themen anpacken; z.&nbsp;B. könnt ihr darüber sprechen, wie als Initiativgruppe zusammenarbeiten wollt (siehe unten). Oder ihr könnt euch schon mit diesem Wiki beschäftigen und euch einen Überblick über die Inhalte verschaffen (eignet sich auch für die Zeit zwischen den Treffen). Wichtiger ist aber, dass ihr euch Zeit nehmt, um euch kennenzulernen, und dass alle gehört werden.
</div>
+
 
  
 
=== Weitere Treffen ===
 
=== Weitere Treffen ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
Eure folgenden Treffen brauchen sich nicht wesentlich vom ersten Treffen unterscheiden. Idealerweise habt ihr einen (Videokonferenz-)Raum, in dem ich euch weiterhin treffen könnt. Einen regelmäßigen Termin zu finden, gestaltet sich mitunter schwierig, vor allem wenn Mitglieder sich zusätzlich in weiteren Initiativen engagieren oder anderweitig eingespannt sind. Auch hierfür kann euch ein [https://dudle.inf.tu-dresden.de/?lang=de Dudle {{Externer Link Icon}}] helfen. Für die Startphase empfiehlt sich ein '''14-tägiger Turnus''', ggf. sogar wöchentliche Treffen. Sollte dies nicht möglich sind, könnt ihr es natürlich auch langsamer angehen lassen.
 
Eure folgenden Treffen brauchen sich nicht wesentlich vom ersten Treffen unterscheiden. Idealerweise habt ihr einen (Videokonferenz-)Raum, in dem ich euch weiterhin treffen könnt. Einen regelmäßigen Termin zu finden, gestaltet sich mitunter schwierig, vor allem wenn Mitglieder sich zusätzlich in weiteren Initiativen engagieren oder anderweitig eingespannt sind. Auch hierfür kann euch ein [https://dudle.inf.tu-dresden.de/?lang=de Dudle {{Externer Link Icon}}] helfen. Für die Startphase empfiehlt sich ein '''14-tägiger Turnus''', ggf. sogar wöchentliche Treffen. Sollte dies nicht möglich sind, könnt ihr es natürlich auch langsamer angehen lassen.
  
 
Die Moderator*innenrolle kann ebenso wie die Aufgabe, Protokoll zu schreiben, zwischen allen Mitgliedern rotieren. Mitglieder, die sich eine Aufgabe nicht zutrauen, könnt ihr empowern, indem ihr sie bei den ersten Malen unterstützt. Eure Tagesordnung könnt ihr jeweils im Vorfeld gemeinsam in einem Pad erstellen (siehe unten). Eine sinnvolle Praxis ist es, am Anfang und Ende jeweils ein '''Check-In''' bzw. ein '''Check-Out''' zu machen; indem wir mitteilen, wie es uns geht und was wir erwarten, können wir besser Rücksicht aufeinander nehmen (z.&nbsp;B. wenn jemand gestresst ist).
 
Die Moderator*innenrolle kann ebenso wie die Aufgabe, Protokoll zu schreiben, zwischen allen Mitgliedern rotieren. Mitglieder, die sich eine Aufgabe nicht zutrauen, könnt ihr empowern, indem ihr sie bei den ersten Malen unterstützt. Eure Tagesordnung könnt ihr jeweils im Vorfeld gemeinsam in einem Pad erstellen (siehe unten). Eine sinnvolle Praxis ist es, am Anfang und Ende jeweils ein '''Check-In''' bzw. ein '''Check-Out''' zu machen; indem wir mitteilen, wie es uns geht und was wir erwarten, können wir besser Rücksicht aufeinander nehmen (z.&nbsp;B. wenn jemand gestresst ist).
</div>
+
 
  
 
== <span style="display: none;">Team-Arbeit</span> ==
 
== <span style="display: none;">Team-Arbeit</span> ==
Zeile 117: Zeile 116:
  
 
=== Phasen der Gruppenentwicklung ===
 
=== Phasen der Gruppenentwicklung ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
{{#ev:youtube|https://youtu.be/nZMKItnR2Uo|400|right|Tuckman-Modell: ''Forming &rarr; Storming &rarr; Norming &rarr; Performing (&rarr; Adjourning)}}
 
{{#ev:youtube|https://youtu.be/nZMKItnR2Uo|400|right|Tuckman-Modell: ''Forming &rarr; Storming &rarr; Norming &rarr; Performing (&rarr; Adjourning)}}
 
Über die Zeit entwickelt ihr euch als Gruppe. Der Prozess dahin ist nicht immer nur harmonisch.<ref>Der Abschnitt basiert auf dem Phasenmodell von Bruce Tuckman (1965), siehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Tuckman%27s_stages_of_group_development Wikipedia-Artikel]</ref> In der Startphase ('''forming'''/Orientierung) lernen sich die Menschen kennen und "tasten sich ab". Das gemeinsame Vorhaben wird umrissen. Es herrscht Unsicherheit bezüglich der Erwartungen, aber auch Euphorie. Unangenehme, potentiell konfliktreiche Themen werden vermieden. Diese treten in der zweiten Phase ('''storming'''/Auseinandersetzung) zutage. Das gegenseitige Vertrauen der Mitglieder wächst. Offene Meinungsäußerungen, z.&nbsp;B. als Hinterfragen von entstandenen Hierarchien, können zu Konflikten führen. Toleranz und Geduld sind in dieser Phase wichtig. Behaltet euer gemeinsames Ziel im Auge und nehmt euch Zeit, um offen zu diskutieren, wie ihr euer Miteinander gestalten wollt. Wenn Mitglieder eure Gruppe verlassen, ist das in Ordnung.
 
Über die Zeit entwickelt ihr euch als Gruppe. Der Prozess dahin ist nicht immer nur harmonisch.<ref>Der Abschnitt basiert auf dem Phasenmodell von Bruce Tuckman (1965), siehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Tuckman%27s_stages_of_group_development Wikipedia-Artikel]</ref> In der Startphase ('''forming'''/Orientierung) lernen sich die Menschen kennen und "tasten sich ab". Das gemeinsame Vorhaben wird umrissen. Es herrscht Unsicherheit bezüglich der Erwartungen, aber auch Euphorie. Unangenehme, potentiell konfliktreiche Themen werden vermieden. Diese treten in der zweiten Phase ('''storming'''/Auseinandersetzung) zutage. Das gegenseitige Vertrauen der Mitglieder wächst. Offene Meinungsäußerungen, z.&nbsp;B. als Hinterfragen von entstandenen Hierarchien, können zu Konflikten führen. Toleranz und Geduld sind in dieser Phase wichtig. Behaltet euer gemeinsames Ziel im Auge und nehmt euch Zeit, um offen zu diskutieren, wie ihr euer Miteinander gestalten wollt. Wenn Mitglieder eure Gruppe verlassen, ist das in Ordnung.
Zeile 124: Zeile 123:
  
 
In der Praxis laufen diese Phasen natürlich nicht immer modellhaft ab. Gruppen können in Stufen verharren oder diese überspringen. Nicht selten findet der Prozess auch zyklisch statt; besonders wenn sich die Zusammensetzung eurer Gruppe ändert, könnt ihr vom ''performing'' wieder ins ''storming'' oder ''norming'' übergehen. Das Modell kann euch dabei helfen, eure Gruppenprozesse besser zu verstehen. Ausführlichere Ratschläge dazu, was in den einzelnen Phasen wichtig ist, findet ihr z.&nbsp;B. auf [https://teamentwicklung-lab.de/tuckman-phasenmodell teamentwicklung-lab.de {{Externer Link Icon}}].
 
In der Praxis laufen diese Phasen natürlich nicht immer modellhaft ab. Gruppen können in Stufen verharren oder diese überspringen. Nicht selten findet der Prozess auch zyklisch statt; besonders wenn sich die Zusammensetzung eurer Gruppe ändert, könnt ihr vom ''performing'' wieder ins ''storming'' oder ''norming'' übergehen. Das Modell kann euch dabei helfen, eure Gruppenprozesse besser zu verstehen. Ausführlichere Ratschläge dazu, was in den einzelnen Phasen wichtig ist, findet ihr z.&nbsp;B. auf [https://teamentwicklung-lab.de/tuckman-phasenmodell teamentwicklung-lab.de {{Externer Link Icon}}].
</div>
+
 
  
 
=== Digital zusammenarbeiten ===
 
=== Digital zusammenarbeiten ===
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
Der Einsatz digitaler Kommunikations- und Kollaboroations-Tools ist nicht erst seit Corona eine wichtige Unterstützung für eure Team-Arbeit. Ein Blick auf folgende Tools ist dabei empfehlenswert, da sie die Anforderungen erfüllen, die die meisten Gruppen haben:
 
Der Einsatz digitaler Kommunikations- und Kollaboroations-Tools ist nicht erst seit Corona eine wichtige Unterstützung für eure Team-Arbeit. Ein Blick auf folgende Tools ist dabei empfehlenswert, da sie die Anforderungen erfüllen, die die meisten Gruppen haben:
 
* '''[[Pads]]'''
 
* '''[[Pads]]'''
Zeile 137: Zeile 136:
  
  
</div>
+
=== Entscheidungsfindung ===
  
=== Entscheidungsfindung ===
 
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
 
 
{{#ev:youtube|https://youtu.be/u3JJotOJ7kI|400|right|Einführung in die Soziokratie (25 min)}}
 
{{#ev:youtube|https://youtu.be/u3JJotOJ7kI|400|right|Einführung in die Soziokratie (25 min)}}
 
Euch als Initiavgruppe intern zu einigen, kann bei einigen Fragen gar nicht so einfach sein. Umso wichtiger ist es, dass ihr einander zuhört, strittige Punkte diskutiert und euer gemeinsames Ziel im Auge behaltet. Wenn ihr dennoch keinen Konsens finden könnt, schließt sich die Frage an, wie ihr Entscheidungen trefft; dies solltet ihr in eurer gemeinsam vereinbarten Arbeitsweise festhalten. Hat jedes Mitglied ein Vetorecht oder entscheidet ihr durch Abstimmungen mit einfacher Mehrheit? Beide Methoden können im Zweifel erhebliche Defizite haben. Daher wurde der Ansatz der '''Soziokratie''' entwickelt, welcher möglicherweise auch euch helfen kann. Das eingebettete Video und Websites wie [https://www.soziokratie.org soziokratie.org {{Externer Link Icon}}] erklären die Prinzipien und die Anwendung.
 
Euch als Initiavgruppe intern zu einigen, kann bei einigen Fragen gar nicht so einfach sein. Umso wichtiger ist es, dass ihr einander zuhört, strittige Punkte diskutiert und euer gemeinsames Ziel im Auge behaltet. Wenn ihr dennoch keinen Konsens finden könnt, schließt sich die Frage an, wie ihr Entscheidungen trefft; dies solltet ihr in eurer gemeinsam vereinbarten Arbeitsweise festhalten. Hat jedes Mitglied ein Vetorecht oder entscheidet ihr durch Abstimmungen mit einfacher Mehrheit? Beide Methoden können im Zweifel erhebliche Defizite haben. Daher wurde der Ansatz der '''Soziokratie''' entwickelt, welcher möglicherweise auch euch helfen kann. Das eingebettete Video und Websites wie [https://www.soziokratie.org soziokratie.org {{Externer Link Icon}}] erklären die Prinzipien und die Anwendung.
  
  
</div>
+
=== Achtsamer Umgang und Wohlergehen ===
  
=== Achtsamer Umgang und Wohlergehen ===
 
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
 
 
{{Anpassbare Benachrichtigung|Text=<span style="color: transparent;">.</span> Dieser Abschnitt wird in Kürze erstellt. Gerne kannst du ihn auch selbst schreiben.}}
 
{{Anpassbare Benachrichtigung|Text=<span style="color: transparent;">.</span> Dieser Abschnitt wird in Kürze erstellt. Gerne kannst du ihn auch selbst schreiben.}}
 
</div>
 
</div>
 +
  
 
== Übergang in die Kerngruppe ==
 
== Übergang in die Kerngruppe ==
<div class="mw-collapsible mw-collapsed hidden-section" data-expandtext="Anzeigen &darr;" data-collapsetext="Verstecken &uarr;">
+
 
 
Nach der Startphase scheint es angemessen, von einer ''Kerngruppe'' statt weiterhin von der Initiativgruppe zu sprechen. Die Aufgaben sind andere und auch personell kann die Kerngruppe geändert (genauso gut aber auch identisch) besetzt sein; möglicherweise wollt ihr die Mitglieder als Vertreter*innen auch wählen.
 
Nach der Startphase scheint es angemessen, von einer ''Kerngruppe'' statt weiterhin von der Initiativgruppe zu sprechen. Die Aufgaben sind andere und auch personell kann die Kerngruppe geändert (genauso gut aber auch identisch) besetzt sein; möglicherweise wollt ihr die Mitglieder als Vertreter*innen auch wählen.
  
 
Abhängig von der Richtung, in die eure Vernetzungsstruktur sich entwickelt, kann die Kerngruppe verschiedene Rollen einnehmen; sie kann als "Dienstleistungsanbieterin" fungieren, indem sie Vernetzungsformate zur Verfügung stellt, oder als neue (politische) Akteurin, die aktiv zwischen den Initiativen vermittelt und in der Öffentlichkeit mit einer Stimme für diese spricht.
 
Abhängig von der Richtung, in die eure Vernetzungsstruktur sich entwickelt, kann die Kerngruppe verschiedene Rollen einnehmen; sie kann als "Dienstleistungsanbieterin" fungieren, indem sie Vernetzungsformate zur Verfügung stellt, oder als neue (politische) Akteurin, die aktiv zwischen den Initiativen vermittelt und in der Öffentlichkeit mit einer Stimme für diese spricht.
</div>
+
 
  
 
== Anmerkungen ==
 
== Anmerkungen ==
''Durch die Pfeile'' ( &uarr; ) ''kannst von hier zu der Stelle im Text springen, zu der die Anmerkung gehört. Dies funktioniert aber nicht, wenn der Abschnitt versteckt ist.''
 
 
<references />
 
<references />

Version vom 2. März 2021, 11:35 Uhr

Die Initiativgruppe spielt eine entscheidende Rolle dabei, eine lokale oder regionale Vernetzungsstruktur für die Nachhaltigkeitsbewegung aufzubauen. Sie ist die Keimzelle, die das Vorhaben plant und voranbringt.

Du bist vom INOVe-Ansatz überzeugt und möchtest in deiner Stadt oder Region loslegen? Dieser Artikel hilft dir bei der Gründung und den ersten gemeinsamen Schritten eurer Initiativgruppe.

So wie auf diesem schönen Stockphoto könnte auch eure Initiativgruppe aussehen

Bevor es losgeht

Bevor es losgeht

Wozu braucht es eine Initiativgruppe?

Der Bedarf nach einer eigenen Initiativgruppe, die den Prozess anschiebt und sich ums Organisatorische kümmert, leitet sich aus zwei häufigen Ursachen des Scheiterns von Vernetzungsstrukturen ab: Verantwortungsdiffusion und Überlastung der Initiativenvertreter*innen.

In der Theorie braucht ein Netzwerk nicht unbedingt eine eigene Gruppe, die den Prozess anschiebt und organisiert. Nach einem Auftakttreffen mit vielen der Initiativen könnten die Aufgaben rotieren (zu einem Treffen einladen, moderieren usw.). In der Praxis droht ein Vernetzungsvorhaben aber zu scheitern bzw. wieder einzuschlafen, wenn sich niemand verantwortlich fühlt. Und während rotierende Zuständigkeiten bei Netzwerktreffen durchaus sinnvoll sein können, kann eure Vernetzungsstruktur auch weitere Formate beinhalten, die erstellt und gepflegt werden müssen.

Ein weiterer Vorteil einer Initiativgruppe ist, dass diese sich mit den organisatorischen und strategischen Fragen der Vernetzungsstruktur beschäftigt (Stichwort W-Fragen). Dadurch wird der Mehraufwand für die Initiativen verringert und sie können schneller zum inhaltlichen Austausch kommen. Gleichzeitig besteht aber die Gefahr, dass die Initiativen durch eine Abtrennung der Initiativgruppe nicht ausreichend beteiligt werden. Daher ist es wichtig, Vertreter*innen der Initiativen bei entscheidenden Fragen einzubeziehen (wenn das in eurer Struktur nicht selbstverständlich sein sollte).

Folgende Darstellung stellt den Zielkonflikt aus Sicht der Initiativenvertreter*innen dar, wenn entweder die Initiativgruppe (bzw. später die Kerngruppe) oder alle gemeinsam entscheiden. Entsprechend der Kapazitäten und Bedürfnisse aller Beteiligten kommt es darauf an, einen effektiven Mittelweg zu finden.


Initiativ-/Kerngruppe entscheidet
Alle entscheiden
Wenig Mehraufwand
Viel Mehraufwand
Wenig Mitbestimmung
Viel Mitbestimmung


Auch als Einzelperson kann man den Prozess, die Initiativen vor Ort zu vernetzen, ins Rollen bringen. Da die Aufgaben aber vor allem während der Anfangsphase Zeit in Anspruch nehmen und herausfordernd sind, ist es sinnvoll, sich frühzeitig Mitstreiter*innen zu suchen, um die Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen.

Der Auslöser für die Vernetzungsstruktur kann auch von einer bestehenden Iniative ausgehen. Hier ist es ebenfalls sinnvoll, die weiteren Gruppen schon früh in den Planungsprozess einzubeziehen. Eine neu konstellierte Initiativgruppe mit Vertreter*innen mehrer Lokalgruppen hilft euch, eine größere Vielfalt an Perspektiven zu bündeln, um bessere Entscheidungen zu treffen und höhere Akzeptanz zu erreichen.


Was ist vor der Gründung wichtig zu beachten?

Um loszulegen, braucht ihr nicht viel. Es ist sinnvoll, wenn ihr euch die Herleitung des INOVe-Ansatzes anschaut; auch wenn euer Antrieb und eure persönliche Herleitung andere sein mögen, kann dies euch helfen, eine klarere Vorstellung vom Vorhaben zu gewinnen und entsprechend klarer zu kommunizieren. Ähnlich empfehlenswert ist ein Blick auf die Ansätze und Aktivitäten anderer Vernetzungsinitiativen im deutschsprachigen Raum. Ihr müsst in eurer Stadt oder Region das Rad nicht neu erfinden, sondern könnt euch von dem, was anderswo schon gut funktioniert, inspirieren lassen.

Sinnvoll ist es natürlich auch, einen grundsätzlichen Überblick über die Initiativenlandschaft bei euch vor Ort zu haben (welche Akteure gibt es, was machen diese usw.). Wenn ihr wisst, welche früheren Anläufe zur Vernetzung es gab (und welche ggf. parallel laufen), kann euch das besonders helfen, gute Entscheidungen zu treffen. So könnt ihr nämlich auf die (möglicherweise enttäuschenden) Vernetzungserfahrungen der Initiativen Rücksicht nehmen und aus den (Miss-)Erfolgen früherer Anläufe lernen. Im Laufe des Prozesses werden ihr gemeinsam aber ohnehin viel darüber lernen und ein geschärftes Verständnis entwickeln.


Wie finde ich Mitstreiter*innen?

Am besten funktioniert die direkte Ansprache.

Menschen zur Mitarbeit in der Initiativgruppe zu begeistern, ist manchmal gar nicht so einfach. Der Erkenntnis, dass die Vernetzung und Sichtbarkeitssteigerung der Nachhaltigkeitsbewegung wichtig ist, stimmen die meisten zu. Zugleich wirkt der Ansatz aber eher abstrakt und die entsprechende Arbeit für viele weniger attraktiv. Zugespitzt ausgedrückt, seid ihr nicht diejenigen, die den Permakulturgarten anlegen oder eine weitere Demonstration organisieren, sondern ihr bringt diejenigen zusammen, die das Wissen, die Skills, die Kontakte und das Material dafür mitbringen. Dafür eine Vernetzungsstruktur aufzubauen, scheint mitunter weniger aufregend, aber ist umso wichtiger.

Letztere Erkenntnis teilen vor allem Menschen, die selbst schon in einer oder mehreren Gruppen aktiv sind oder waren. Daraus ergibt sich ein Dilemma: Je engagierter eine Person bereits ist, desto größer ist ihr Verständnis für den Sinn einer Vernetzungsstruktur und desto wertvoller können auch ihre Erfahrungen sein. Gleichzeitig sind diese Menschen aufgrund ihres intensiven Engaments in den meisten Fällen bereits ausgelastet (wenn nicht überlastet). Ob diese Menschen (die es in den meisten Städten und Regionen gibt und die allein durch ihre Mitarbeit in mehreren Gruppen schon vernetzend wirken) sich eine weitere Tätigkeit in eurer Initiativgruppe vorstellen können, hängt natürlich von vielen Faktoren ab; der Versuch, sie von der Idee zu begeistern und zur Mitwirkung zu motivieren, lohnt sich allemal.

Über diesen engsten Kreis hinaus kommen natürlich viele weitere Menschen als Mitstreiter*innen infrage. Ein besonderes Interesse an besserer Vernetzung und mehr Sichtbarkeit haben natürlich die Initiativen und ihre Mitglieder selbst. Vielversprechend ist es daher, wenn ihr direkt zu Beginn eine Liste oder tabellarische Übersicht der Initiativen erstellt, die ihr vernetzen wollt. Mit einer Rundmail könnt ihr sie über eure Idee informieren und die Mitglieder zur Mitwirkung in der Initiativgruppe animieren. Fragt außerdem in eurem eigenen Umfeld, also in der Gruppe, in der ihr euch engagiert, oder eurem Freundeskreis. Wenn ihr euch als Initiativgruppe kennt und mögt, macht die Arbeit gleich mehr Spaß. Gleichzeitig solltet ihr vermeiden, von außen als exklusiver Kreis wahrgenommen zu werden. Wenn ihr es schafft, gleich zu Beginn Offenheit zu signalisieren und eine hohe Diversität an Menschen zu vereinen (z. B. indem ihr gezielt Menschen mit anderen Hintergründen als euren eigenen ansprecht), kann dies ein erfolgsversprechender Auftakt sein. Grundsätzlich ist die gezielte Ansprache von Menschen meist der effektivste Weg, Mitstreiter*innen zu gewinnen bzw. zu erfahren, was Menschen davon abhält.

Gleichzeitig könnt ihr eure Idee auch öffentlich bewerben, z. B. über Social Media oder Messenger-Gruppen, an der Uni oder dem Arbeitsplatz oder sogar in der Lokalpresse. Es spricht aber auch nichts dagegen, damit zu warten, bis ihr euch geordnet habt und euch klar darüber seid, was und wen ihr erreichen wollt.


Wie viele Mitglieder braucht unsere Gruppe?

Schon mit einem kleinen Team könnt ihr viel erreichen, sogar mehr als mit zu vielen. Ideal erscheint eine Gruppengröße von 3 bis 8 Menschen, mit der es sich gut arbeiten lässt. So könnt ihr mehrere Blickwinkel vereinen und die Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen; zugleich könnt ihr aber auch die Probleme vermeiden, dass sich (wie in großen Gruppen leider üblich) niemand verantwortlich fühlt und lange Plena allen Beteiligten viel Anstrengung abverlangen. Solltet ihr zu Beginn den Eindruck haben, dass ihr nicht genug aktiv Mitwirkende (oder nicht genug Skills) habt, um alles Vorgenommene umzusetzen, müsst ihr daran nicht verzweifeln. Durch eure ersten Aktivitäten (z. B. Netzwerktreffen oder digitalen Tools) werdet ihr selbst sichtbar. Menschen werden sich euch eher anschließen, wenn sie sehen, was ihr macht, als wenn ihr es ihnen nur erzählt.


Erstes Treffen

Erstes Treffen

Ort und Zeit

Auf den Phillipinen sieht ein entspanntes Treffen z. B. so aus.

Wenn es euch gelungen ist, eine Gruppe motivierter Menschen zusammenzutrommeln, ist es an der Zeit für das erste Treffen. Die Anforderungen sind nicht sonderlich groß, aber wenn ihr folgende Punkte beachtet, kann euch das zum Erfolg verhelfen.

Nicht unwesentlich sind das Wann und das Wo. Bei dem Raum ist es wichtig, dass dieser einer angenehmen Atmosphäre dienlich und nicht parteipolitisch sein sollte. Je nachdem, wie viele ihr seid und wie bei euch vor Ort die Gegebenheiten sind, kann ein Privatraum (Wohnung/WG) ausreichen. Wenn ihr euch noch nicht kennt, kann hierdurch aber auch eine Hürde für einige Mitglieder entstehen. Ein Café kann ein geeigneter Ort sein, aber wegen des Konsumzwangs ggf. auch nicht (langfristig) passen. Analog kann ein Treffen im autonomen Zentrum dazu führen, dass potentiell Mitwirkende (oder ganze Initiativen) abgeschreckt werden.

Vor diesem Hintergrund erscheint es sinnvoll, nach einem offenen Freiraum (z. B. von sozialen Projekten) Ausschau zu halten. Initiativen, die ihr vernetzen wollt und bestenfalls schon kennt, könnt ihr ebenso anfragen, ob ihr einen ihrer Gruppenräume nutzen dürft. Falls ihr bei der Suche nach einem geeigneten Raum Schwierigkeiten haben solltet, sollte euch das noch mehr für euer Vorhaben anspornen; eines der Ergebnisse der Vernetzung kann eine Übersicht über die verfügbaren Räume und die jeweiligen Kontakte sein.

Wegen Corona können viele Treffen nur als Videokonferenz stattfinden.

Sofern die Corona-Pandemie oder andere Gründe ein Präsenztreffen unmöglich machen, müsst ihr euch wegen des Raumes wenigstens keine so großen Sorgen machen. Ein Videokonferenzraum lässt sich mit einer Software wie Zoom einfach erstellen. Kontaktiert bei Bedarf Felix, der euch einen Raum zur Verfügung stellen kann. Wenn ein Treffen in Präsenz unbedenklich ist, sollte diese Variante aber bevorzugt werden, da es vor allem das Kennenlernen sichtlich vereinfacht.

Beim Termin sowohl eures ersten als auch aller weiteren Treffen ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass dadurch niemand ausgeschlossen wird. Die gängige Schul- und Arbeitszeit sollte daher ausgespart werden, späte Abendtermine und Wochenenden in der Regel auch. Nachmittage unter der Woche eignen sich meistens am besten. Wenn ihr als Initiativgruppe bereits in Kontakt miteinander seid, könnt ihr euch mit einem Dudle untereinander abstimmen. Als zeitlicher Umfang scheinen 2 bis 3 Stunden für das erste Treffen sinnvoll, damit ihr euch in Ruhe austauschen könnt.


Ablauf

Für das erste Treffen gilt ein Grundsatz: Nehmt euch nicht zu viel vor. Es zählt der gute erste Eindruck und nicht die Menge an To-Do's, die ihr verteilt. Ihr müsst noch nicht auf alle anstehenden Fragen Antworten finden; viel wichtiger (und realistischer) ist es, dass ihr euch kennenlernt und erfahrt, welche Vorstellungen ihr mitbringt. Wenn ihr es schafft, dass alle sich wohlfühlen und motiviert aus dem Treffen gehen, ist das der optimale Auftakt. Vergesst deshalb nicht, ausreichend Pausen zu machen; nach spätestens 90 Minuten lässt die Konzentrationsfähigkeit nach, was auch die Stimmung nach unten ziehen kann (das gilt auch für Videokonferenzen). Idealerweise habt ihr auch (vegane) Snacks und Getränke für ein geselliges Beisammensein.

Vorschlag für einen möglichen Ablauf:[1]

1. Begrüßung
2. Vorstellungsrunde

  • Wer seid ihr (ggf. bei welcher Initiative seid ihr aktiv)?
  • Wie geht es mir?
  • Welche Erwartungen habt ihr?

3. Einstiegsvortrag[2]

  • Um welches Problem es geht und wir ihr es lösen wollt (siehe Worum es geht)
  • Ggf. Best Practices aus anderen Orten zeigen, damit die Vorstellung klarer wird

4. Fragen und Austausch
5. Brainstorming

  • Was braucht es bei euch vor Ort?
  • Was wollt ihr machen?

6. Weiteres Vorgehen
7. Folgetermin
8. Check-Out

  • Wie geht es mir jetzt?
  • Wurden meine Erwartungen erfüllt?
  • Kann ich mir vorstellen, in der Initiativgruppe mitzuwirken?


Falls ihr die Zeit habt, könnt ihr natürlich auch schon über weitere Themen anpacken; z. B. könnt ihr darüber sprechen, wie als Initiativgruppe zusammenarbeiten wollt (siehe unten). Oder ihr könnt euch schon mit diesem Wiki beschäftigen und euch einen Überblick über die Inhalte verschaffen (eignet sich auch für die Zeit zwischen den Treffen). Wichtiger ist aber, dass ihr euch Zeit nehmt, um euch kennenzulernen, und dass alle gehört werden.


Weitere Treffen

Eure folgenden Treffen brauchen sich nicht wesentlich vom ersten Treffen unterscheiden. Idealerweise habt ihr einen (Videokonferenz-)Raum, in dem ich euch weiterhin treffen könnt. Einen regelmäßigen Termin zu finden, gestaltet sich mitunter schwierig, vor allem wenn Mitglieder sich zusätzlich in weiteren Initiativen engagieren oder anderweitig eingespannt sind. Auch hierfür kann euch ein Dudle helfen. Für die Startphase empfiehlt sich ein 14-tägiger Turnus, ggf. sogar wöchentliche Treffen. Sollte dies nicht möglich sind, könnt ihr es natürlich auch langsamer angehen lassen.

Die Moderator*innenrolle kann ebenso wie die Aufgabe, Protokoll zu schreiben, zwischen allen Mitgliedern rotieren. Mitglieder, die sich eine Aufgabe nicht zutrauen, könnt ihr empowern, indem ihr sie bei den ersten Malen unterstützt. Eure Tagesordnung könnt ihr jeweils im Vorfeld gemeinsam in einem Pad erstellen (siehe unten). Eine sinnvolle Praxis ist es, am Anfang und Ende jeweils ein Check-In bzw. ein Check-Out zu machen; indem wir mitteilen, wie es uns geht und was wir erwarten, können wir besser Rücksicht aufeinander nehmen (z. B. wenn jemand gestresst ist).


Team-Arbeit

Team-Arbeit

Phasen der Gruppenentwicklung

Tuckman-Modell: Forming → Storming → Norming → Performing (→ Adjourning)

Über die Zeit entwickelt ihr euch als Gruppe. Der Prozess dahin ist nicht immer nur harmonisch.[3] In der Startphase (forming/Orientierung) lernen sich die Menschen kennen und "tasten sich ab". Das gemeinsame Vorhaben wird umrissen. Es herrscht Unsicherheit bezüglich der Erwartungen, aber auch Euphorie. Unangenehme, potentiell konfliktreiche Themen werden vermieden. Diese treten in der zweiten Phase (storming/Auseinandersetzung) zutage. Das gegenseitige Vertrauen der Mitglieder wächst. Offene Meinungsäußerungen, z. B. als Hinterfragen von entstandenen Hierarchien, können zu Konflikten führen. Toleranz und Geduld sind in dieser Phase wichtig. Behaltet euer gemeinsames Ziel im Auge und nehmt euch Zeit, um offen zu diskutieren, wie ihr euer Miteinander gestalten wollt. Wenn Mitglieder eure Gruppe verlassen, ist das in Ordnung.

Auf das schwierige Fahrwasser des storming folgt häufig das norming (Selbstorganisation). Eine Gruppenstruktur und -kultur bildet sich und entsprechend der Kompetenzen werden Rollen verteilt. Aus dem Diskussionsprozessen gehen Spielregeln für eine gute Zusammenarbeit hervor, die transparent gemacht und allen bekannt sein sollten. Schließlich folgt das performing (Hochleistungsphase). Ihr seid motiviert, kompetent und erfüllt eure jeweiligen Aufgaben eigenständig. Entscheidungen zu treffen, fällt euch nun deutlich leichter, und auch Meinungsverschiedenheiten werden als Teil einer gesunden Gruppenkultur wahrgenommen.

In der Praxis laufen diese Phasen natürlich nicht immer modellhaft ab. Gruppen können in Stufen verharren oder diese überspringen. Nicht selten findet der Prozess auch zyklisch statt; besonders wenn sich die Zusammensetzung eurer Gruppe ändert, könnt ihr vom performing wieder ins storming oder norming übergehen. Das Modell kann euch dabei helfen, eure Gruppenprozesse besser zu verstehen. Ausführlichere Ratschläge dazu, was in den einzelnen Phasen wichtig ist, findet ihr z. B. auf teamentwicklung-lab.de .


Digital zusammenarbeiten

Der Einsatz digitaler Kommunikations- und Kollaboroations-Tools ist nicht erst seit Corona eine wichtige Unterstützung für eure Team-Arbeit. Ein Blick auf folgende Tools ist dabei empfehlenswert, da sie die Anforderungen erfüllen, die die meisten Gruppen haben:

  • Pads
  • Videokonferenzen - Für Online-Meetings mit wenigen Menschen ist Jitsi eine einfache und kostenlose Option, die zudem Open Source ist. Höhere Qualität gibt es bei Zoom , wobei die kostenlose Version ein Zeitlimit von 40 Minuten hat, nach denen ein neues Meeting erstellt und geteilt werden muss. Außerdem gibt es Kritk wegen mangelnden Datenschutzes.
  • Terminabstimmungen - Mit einem Dudle könnt ihr ganz einfach ermitteln, welcher Termin allen Mitgliedern am besten passt.
Vorstellungsvideo zu WECHANGE (90 Sekunden)

Je mehr neue Tools ihr einsetzt, desto unübersichtlicher kann es werden. Deswegen bietet es sich sehr an, ein Projekt auf WECHANGE zu erstellen. Dieses enthält alle oben genannten Funktionen und viele weitere (Chat, Cloud, Kalender, Neuigkeiten usw.). Anstatt dass einzelne Links zu separaten Anwendungen herumfliegen (mit der Gefahr, verloren zu gehen), habt ihr hier alle Inhalte an einem Ort gebündelt. Darüber hinaus bietet sich WECHANGE auch als Vernetzungsplattform für die Initiativen einer Stadt oder Region an.


Entscheidungsfindung

Einführung in die Soziokratie (25 min)

Euch als Initiavgruppe intern zu einigen, kann bei einigen Fragen gar nicht so einfach sein. Umso wichtiger ist es, dass ihr einander zuhört, strittige Punkte diskutiert und euer gemeinsames Ziel im Auge behaltet. Wenn ihr dennoch keinen Konsens finden könnt, schließt sich die Frage an, wie ihr Entscheidungen trefft; dies solltet ihr in eurer gemeinsam vereinbarten Arbeitsweise festhalten. Hat jedes Mitglied ein Vetorecht oder entscheidet ihr durch Abstimmungen mit einfacher Mehrheit? Beide Methoden können im Zweifel erhebliche Defizite haben. Daher wurde der Ansatz der Soziokratie entwickelt, welcher möglicherweise auch euch helfen kann. Das eingebettete Video und Websites wie soziokratie.org erklären die Prinzipien und die Anwendung.


Achtsamer Umgang und Wohlergehen

. Dieser Abschnitt wird in Kürze erstellt. Gerne kannst du ihn auch selbst schreiben.


Übergang in die Kerngruppe

Nach der Startphase scheint es angemessen, von einer Kerngruppe statt weiterhin von der Initiativgruppe zu sprechen. Die Aufgaben sind andere und auch personell kann die Kerngruppe geändert (genauso gut aber auch identisch) besetzt sein; möglicherweise wollt ihr die Mitglieder als Vertreter*innen auch wählen.

Abhängig von der Richtung, in die eure Vernetzungsstruktur sich entwickelt, kann die Kerngruppe verschiedene Rollen einnehmen; sie kann als "Dienstleistungsanbieterin" fungieren, indem sie Vernetzungsformate zur Verfügung stellt, oder als neue (politische) Akteurin, die aktiv zwischen den Initiativen vermittelt und in der Öffentlichkeit mit einer Stimme für diese spricht.


Anmerkungen

  1. Der Ablauf orientiert sich an den Vorschlägen aus dem Gründungsleitfaden von Extinction Rebellion.
  2. Vorbereitet und gehalten werden kann der kurze Input von der Person(engruppe), die zu dem Treffen eingeladen hat
  3. Der Abschnitt basiert auf dem Phasenmodell von Bruce Tuckman (1965), siehe Wikipedia-Artikel