Aktionen

Überzeugend kommunizieren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus INOVe

(Die Seite wurde neu angelegt: „Als Initiativgruppe habt ihr zahlreiche Initiativen vor Ort gefunden, vielleicht auch schon deren [[Bedarf erfassen|Bedarfe erfasst]…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als [[Initiativgruppe]] habt ihr zahlreiche [[Initiativen finden|Initiativen vor Ort gefunden]], vielleicht auch schon deren [[Bedarf erfassen|Bedarfe erfasst]] und einen gut durchdachten Plan für eine [[Vernetzungsstrukturen|Vernetzungsstruktur]] entworfen - Jetzt müsst ihr die Initiativen nur noch von der Sinnhaftigkeit eures Vorhabens überzeugen und zur Teilnahme motivieren. In der Praxis ist dies häufig einfacher gesagt als getan. Dieser Artikel soll euch dabei helfen.
+
Als [[Initiativgruppe]] habt ihr zahlreiche [[Initiativen finden|Initiativen vor Ort gefunden]] (vielleicht auch schon deren [[Bedarf erfassen|Bedarfe erfasst]] und einen gut durchdachten Plan für eine [[Vernetzungsstrukturen|Vernetzungsstruktur]] entworfen). Jetzt müsst ihr nur noch die '''Initiativen überzeugen''', dass euer Vorhaben sinnvoll ist und die Beteiligung sich lohnt. In der Praxis ist dies häufig einfacher gesagt als getan, denn gute Argumente allein bewirken leider wenig.
 +
 
 +
Dieser Artikel soll euch bei der Überzeugungsarbeit helfen. Die Tipps sind allgemeinen Ratgebern<ref>Peter Rach: [https://www.rach-team-kommunikation.de/newsroom/91-ueberzeugend-kommunizieren.html Überzeugend kommunizieren funktioniert gegen Ihre Intuition]</ref> entlehnt, wobei versucht wurde, sie auf unseren spezifischen Kontext anzupassen. Trotzdem ist vieles davon nicht leicht umzusetzen, vor allem nicht am Anfang und schon gar nicht alles zugleich. Probiert am besten verschiedene Varianten aus und behaltet dabei diese Ratschläge im Hinterkopf. Dadurch werdet ihr merken, welcher Kommunikationsstil am besten zu euch passt (innerhalb eurer Initiativgruppe kann das natürlich variieren).
 +
 
 +
* Das richtige Medium
 +
 
 +
* Sympathie zählt
 +
** Wichtig ist, dass die Person dich mag
 +
** Wenn ihr Anerkennung oder Bewunderung für das Wirken der Initiative empfindet, solltet ihr dies (möglichst früh) offen ausdrücken
 +
** Zeigt euer Interesse, indem ihr Fragen stellt
 +
* Geht explizit auf die Bedürfnisse der Initiative ein und wie euer Vorhaben dabei hilft
 +
* Keep it simple, stupid!
 +
** 3 Sätze
 +
** Einfach formuliert
 +
** Emotionen und Argumente
 +
** Wenn möglich: Mit einem Bild oder einer Geschichte verknüpft
 +
* Abwehrreaktionen vermeiden
 +
** Keine Einschränkung der Souveränität
 +
** Gelassen, aber mit Gewicht (Wenn ihr Pech habt: Je leidenschaftlicher, desto größer die Abwehrhaltung). Am überzeugendsten, wenn ihr nicht aktiv versucht, eure*n Gegenüber zu überzeugen - Argumente lieber als relevante Informationen und Neuigkeiten verpacken
 +
** Keinen Druck ausüben (Druck erzeugt Gegendruck)
 +
* Häufige Reaktion: Gibt es doch schon, brauchen wir nicht
 +
** Betont, was neu und innovativ ist
 +
** Zeigt bei Bedarf, dass ihr wisst, was es schon gibt - bestenfalls arbeitet ihr mit diesen Akteur*innen zusammen
 +
* Der erste Eindruck zählt
 +
* Professionell auftreten
 +
* Am effektivsten: Lasst eure Gegenüber selbst darauf kommen, wie sinnvoll doch eine Vernetzungsstruktur wäre, indem ihr geschickte Fragen stellt.
 +
 
 +
* Bewusstsein für frühere Vernetzungsvorhaben
 +
 
 +
== Anmerkungen ==

Version vom 10. Januar 2021, 15:05 Uhr

Als Initiativgruppe habt ihr zahlreiche Initiativen vor Ort gefunden (vielleicht auch schon deren Bedarfe erfasst und einen gut durchdachten Plan für eine Vernetzungsstruktur entworfen). Jetzt müsst ihr nur noch die Initiativen überzeugen, dass euer Vorhaben sinnvoll ist und die Beteiligung sich lohnt. In der Praxis ist dies häufig einfacher gesagt als getan, denn gute Argumente allein bewirken leider wenig.

Dieser Artikel soll euch bei der Überzeugungsarbeit helfen. Die Tipps sind allgemeinen Ratgebern[1] entlehnt, wobei versucht wurde, sie auf unseren spezifischen Kontext anzupassen. Trotzdem ist vieles davon nicht leicht umzusetzen, vor allem nicht am Anfang und schon gar nicht alles zugleich. Probiert am besten verschiedene Varianten aus und behaltet dabei diese Ratschläge im Hinterkopf. Dadurch werdet ihr merken, welcher Kommunikationsstil am besten zu euch passt (innerhalb eurer Initiativgruppe kann das natürlich variieren).

  • Das richtige Medium
  • Sympathie zählt
    • Wichtig ist, dass die Person dich mag
    • Wenn ihr Anerkennung oder Bewunderung für das Wirken der Initiative empfindet, solltet ihr dies (möglichst früh) offen ausdrücken
    • Zeigt euer Interesse, indem ihr Fragen stellt
  • Geht explizit auf die Bedürfnisse der Initiative ein und wie euer Vorhaben dabei hilft
  • Keep it simple, stupid!
    • 3 Sätze
    • Einfach formuliert
    • Emotionen und Argumente
    • Wenn möglich: Mit einem Bild oder einer Geschichte verknüpft
  • Abwehrreaktionen vermeiden
    • Keine Einschränkung der Souveränität
    • Gelassen, aber mit Gewicht (Wenn ihr Pech habt: Je leidenschaftlicher, desto größer die Abwehrhaltung). Am überzeugendsten, wenn ihr nicht aktiv versucht, eure*n Gegenüber zu überzeugen - Argumente lieber als relevante Informationen und Neuigkeiten verpacken
    • Keinen Druck ausüben (Druck erzeugt Gegendruck)
  • Häufige Reaktion: Gibt es doch schon, brauchen wir nicht
    • Betont, was neu und innovativ ist
    • Zeigt bei Bedarf, dass ihr wisst, was es schon gibt - bestenfalls arbeitet ihr mit diesen Akteur*innen zusammen
  • Der erste Eindruck zählt
  • Professionell auftreten
  • Am effektivsten: Lasst eure Gegenüber selbst darauf kommen, wie sinnvoll doch eine Vernetzungsstruktur wäre, indem ihr geschickte Fragen stellt.
  • Bewusstsein für frühere Vernetzungsvorhaben

Anmerkungen